90 Jahre Zürcher Wanderwege

Unser Jubiläumsprogramm 2023

01. April:   Generalversammlung in Bülach mit Jubiläumskuchen

01. Mai:     Lancierung einer neuen Zürcher Wanderkarte im Massstab 1: 50‘000

23. Mai:     Wanderung auf dem «Jakob Ess-Weg», Gründervater der Zürcher Wanderwege 

24. Juni:     Wanderung und Betriebsbesichtigung der Produktionsfirma für Signalisationen

24. Aug.:    Wanderung mit Gaudenz Flury von SRF Meteo zum Thema Wanderwetter

27. Sept.:   Wanderung mit Fachpersonen zum Thema Signalisation

20. Nov.:    Filmvorführung Chumm mit - Der Schweizer Wanderfilm (ausgebucht)

 

 

Wie alles begann

Um 1900 stieg bei der einheimischen Bevölkerung das Bedürfnis nach Erholung in der freien Natur und nach Wanderungen in der umgebenden Bergwelt. Mit dem Siegeszug des Autos gerieten die Fussgänger und Wanderinnen jedoch mehr und mehr in die Defensive. Dies stellte auch Johann Jakob Ess, ein Lehrer aus Meilen, fest, als er mit seiner Schulklasse eine Wanderung über den Klausenpass unternahm. Als Reaktion signalisierte er rund um Zürich Ausflugsrouten und führte so Wander*innen in die Natur. Die Geburtsstunde der Zürcher Wanderwege.

Mehr erfahren

Lerne unsere Mitarbeiter*innen kennen

365 Tage im Jahr stehen wir für euch im Einsatz. Auf den Wanderwegen oder im Büro. Beim Planen oder auf Kontrollgängen. Wir stellen euch hier einige Personen vor. 

Über uns

Unser Jubiläum in den Medien

Unterwegs auf einem Kontrollrundgang

Damit alle sicher auf dem Wanderwegnetz unterwegs sein können, stehen schweizweit rund 1500 Freiwillige im Einsatz - alleine im Kanton Zürich sind dies 220 Personen. So auch Peter Schaffner. 

Er hält Orientierungshilfen für Wandernde in Schuss

Unterwegs mit Kreisleiter Ueli Beyeler in Obfelden

Ueli Beyeler ist einer von rund 220 Freiwilligen, die sich um die Signalisation der rund 3000 Kilometer Wanderwege im Kanton kümmern. Ein Journalist des Affolter Anzeigers hat ihn auf einem Kontrollgang begleitet.

Artikel lesen

Beliebteste Sportart der Schweiz

Wandern ist gefragter denn je! 

Auf den mehr als 65'000 Kilometern Wanderwegen waren 2019 rund vier Millionen Schweizerinnen und Schweizer unterwegs. Die Studie «Wandern in der Schweiz 2020» liefert noch weitere spannende Zahlen und Antworten auf die Fragen wie, wo und warum Schweizerinnen und Schweizer wandern.

Nächste geführte Wanderungen

> Ich möchte Mitglied werden

> Ich möchte spenden