Vom Bahnhof Bauma folgen wir einem Guyer-Zeller-Weg, der die Schleife der Uerikon-Bauma-Bahn kreuzt und durchs wilde Tobel des Lochbachs über neue Eisenleitern und Brücken hinauf zur Hohenegg führt. Weiter gehts über den Sunnehof zur Ghöchweid. Wir sehen weit ins Tössbergland und zu den Alpen. Bald erreichen wir das Ghöch und die Anhöhe der Bank. Auf Wiesen- und Waldwegen führt die Route über die Allmenkette Richtung Frauenbrünneli. Von hier geht es einen waldigen Steilhang hinunter zur Täuferhöhle unter einer mächtigen Nagelfluhwand. Der Weg hält nun in südlicher Richtung auf die Egg zu und weiter zum Bachtel. Über die Terrassen am Sonnenhang wandern wir talwärts durch den Wald zum Bachtelspalt. Über den Tänler, wo wir einen prächtigen Ausblick in die Tiefe haben, erreichen wir Wald.
Informazione
Percorso dell'escursione
Mostra su swisstopoBauma
0:00
0:00
Hohenegg
1:00
1:00
Ghöch
2:00
1:00
Frauenbrünneli
2:25
0:25
Täuferhöhle
2:45
0:20
Allmen
3:20
0:35
Bachtel
4:20
1:00
Wald
5:35
1:15
Proposte escursionistiche

Wila
— Saland
• ZH
Wandertrophy 2025: Sitzberg
Vom Ausgangsort Wila führen zwei Routen nach Sitzberg. Wir entscheiden uns für die Variante via Chäfer und biegen nach der ersten Verzweigung links von der Strasse in den Waldpfad ein, der später recht steil zum Weiler Chäfer führt. Dort erfreut uns der renovierte prächtige Speicher. Via Büel gelangen wir auf einem «Panoramaweg» nach Sitzberg. Er bietet eine tolle Aussicht über das Tösstal bis zum Alpenkranz. In Sitzberg empfiehlt sich ein Blick in die Kirche mit ihrer bekannten barocken Orgel. Horizontal führt der Weg weiter nach Schmidrüti. Nun gehts steil hinunter nach Truben, wo sich ein Pony-Pferde-Hof befindet. Wir biegen links nach dem Haus in einen Pfad ein, der uns über einige Treppenstufen hinauf auf den Weg führt, auf dem wir später nach Ottenhub gelangen. Dank der guten Signalisation erreichen wir bald Manzenhueb. Kurze Zeit später und bevor wir ins Tösstal absteigen, lohnt sich ein Abstecher zur Burg Hochlandenberg. Im Zickzack steigen wir im Wald zu den Häusern des Weilers Au ab, der Bahnhof Saland ist über die Brücke, die die Töss überquert, bald erreicht.

Steg im Tösstal
• ZH
Zürcher Oberland: Schnebelhorn
Der aussichtsreichste Weg auf den höchsten Berg des Kantons Zürich führt zweifellos über Rütiwies, am Roten vorbei und über die Hirzegg. Bis zum Dorfteil Boden müssen wir von Steg her mit dem Trottoir der Strasse entlang vorlieb nehmen. Ein Weg führt danach steil zum Hof Vorderegg hinauf. Auf der Waldstrasse wandern wir nach Rütiwis. Dort steigen wir zu einer roten Bank hinauf. Kurzweilig führt uns die Route über Kuppen und Senken vorbei am Roten und der Hirzegg. Der Wanderweg verläuft jetzt meist auf dem Grenzgrat zwischen den Kantonen Zürich und St.Gallen. Ein kurzer, strenger Aufstieg bringt uns auf den höchsten Zürcher Gipfel mit atemberaubender Aussicht. Auf dem Schnebelhorn haben wir zwei Möglichkeiten: Entweder wandern wir der Krete entlang in Richtung Schindelberg und Dägelsberg, oder wir steigen nach Tierhag ab für eine Einkehr im Restaurant. Danach können wir entweder die Abkürzung zur Hinter Stralegg (1,7 km kürzer) unter die Füsse nehmen oder in Richtung Schindelberg wandern, um zur Originalroute zurückzukehren (1 km länger). Auf der Krete gelangen wir auf den Dägelsberg, wobei wir unterwegs bei einer Passage Ketten zur Hilfe nehmen können. Die Aussicht vor dem Dägelsberger Wisli ist toll. Bei der CEVI-Hütte biegen wir in die Waldstrasse ab, die uns zuerst leicht abfallend und danach etwa auf gleicher Höhe zur Sennhütte und zur Stralegg führt. Ab Vorder Stralegg beginnt der Weg wieder spannender zu werden, wir wandern bis Bärloch und danach stetig leicht absteigend bis Orüti. Auf dem Wanderweg gelangen wir linksseitig der Töss entlang zum Parkplatz, anschliessend am Schwimmbad vorbei und münden in die Tösstalstrasse ein. Den Weg ab Boden zurück zum Ausgangspunkt Steg kennen wir bereits.

Wald
— Steg
• ZH
Wandertrophy 2025: Brandenfels
Ein Klassiker im Tösstal. Wir starten im Städtchen Wald, das im 19. Jahrhundert ein Zentrum der Zürcher Textilindustrie war. Zunächst wandern wir durch den Ort, vorbei an ehemaligen Textilfabriken, und gelangen dann durch das wunderschöne Sagenraintobel, in dem wir immer wieder auf alte Bauten und Wasserfassungen treffen, hinauf zur Wolfsgrueb auf 970 Metern über Meer. Nachdem wir die Aussicht gebührend genossen haben, geht es durch den Wald wieder hinab zur Vordertöss und weiter mit einem kurzen Aufstieg zum mystischen Brandenfels – einer offenen, in einer Nagelfluhwand gelegenen Höhle mit Feuerstelle und Bänken, die als Kraftort gilt. Ein idealer Ort, um sich zu stärken. Die Mutigen können zum Wasserfall hinabsteigen und sich sogar als Höhlenforscher betätigen. (Stirn- oder Taschenlampe mitnehmen). Angeblich soll sich in der Höhle immer noch ein Goldschatz befinden. Weiter geht's zur Tössscheidi, wo Vorder- und Hintertöss zusammenkommen. Der Töss entlang gelangen wir zum Weiler Stierweid. Von dort geht es nochmals 200 Höhenmeter hinauf zum Weiler Tannen. Schliesslich steigen wir gemütlich und mit schöner Aussicht hinunter nach Steg, wo wir den Zug Richtung Winterthur oder Zürich nehmen können.

Start point
— Wald
• ZH
Kreuz und Quer: Hüttchopf
Nach einem flachen Kilometer auf Hartbelag bis zur Talgabelung beginnt der Bergweg, der steil zur Oberen Schwändi aufsteigt und später dreimal den längsten Skilift des Kantons Zürich kreuzt. Dann traversiert er den steilen Osthang des Hasenböl. Wenn wir uns dem Sattel«Tannen» nähern, sehen wir den kahlen Hüttchopf vor uns. Teils im Wald, teils über Weiden mit Birken und Föhren steigen wir den Nordgrat empor. Wer die letzten (pfadlosen) 100 m Anstieg scheut, kann längs des Westhanges zur Alp Überzütt wandern, verpasst aber die schönste Aussicht ins dicht bewaldete Quellgebiet der Vorderen und Hinteren Töss, zum Säntis und imNorden bis zum Bodensee. Von Überzütt führt der Weg durch den Osthang der Brandegg zum Bergrestaurant Scheidegg. Die prachtvolle Aussicht auf Zürich- und Obersee, den Alpenkranz vom Säntis bis ins Berner Oberland, in den Jura und den Schwarzwald lädt zu einer längeren Rast ein. Der Abstieg verläuft über den Grat des Josenberges, dann über den sonnigen Abhang zum Weiler Oh und hinunter ins Sagenraintobel. Eine kurzweilige Wanderung dem Schmittenbach entlang schliesst sich an. So gelangen wir zur Kirche und über den Dorfplatz zum Bahnhof Wald.