• Home
  • Escursioni guidate
29 sono state trovate delle voci
Überraschungswanderung
Escursioni guidate mer 10.09.2025

Überraschungswanderung

Ab 13:00 Uhr des Vortages werden auf dem Wandertelefon (044 771 33 58) die Wanderroute, der Treffpunkt, die ÖV-Verbindungen und weitere wichtige Mitteilungen publiziert.
Mauensee (**/T1)
Escursioni guidate sab 13.09.2025

Mauensee (**/T1)

Vom Bahnhof Sursee aus erreichen wir auf ebener Strecke den Wald und stossen auf ein kleines Naturschutzgebiet, in dem sich der Mauensee verbirgt. Wir folgen einem kurzen Wegstück in Ufernähe durch teilweise sumpfiges Gelände und werfen einen etwas neidischen Blick auf die kleine Insel mit dem beeindruckenden, schlossähnlichen Gebäude, bevor es aufwärts geht. Vorbei an grossen Bauernhäusern wandern wir bergauf und bergab, durch wenig Wald und viel offenes Gelände mit schönen Ausblicken bis in die Zentralschweiz. Nach dem Hof Bluemeberg beginnt der Abstieg nach Nottwil, immer mit Blick auf den Sempachersee, dem wir uns nun langsam nähern. Das Schloss Tannenfels liegt am Weg. Es ist in Privatbesitz und geht auf eine Burg zurück, die mit dem Hof Tannenfels im Spätmittelalter den Kern einer kleinen gleichnamigen Herrschaft bildete. Vorbei am Schweizer Paraplegikerzentrum führt uns der Weg zum Sempachersee und zum Bahnhof Nottwil.
Tessiner Bergseen (***/T2/T3)
Escursioni guidate sab 20.09.2025

Tessiner Bergseen (***/T2/T3)

Unsere Wanderung zu den Bergseen Tremorgio und Leit oberhalb von RodiFiesso ist ein besonders faszinierender Ausflug für diejenigen, die alpine Umgebungen lieben. Dank einer Seilbahn gelangen wir innerhalb weniger Minuten aus dem Tal bis zum Lago Tremorgio, zum Ausgangspunkt unserer Tour. Der See, der sich uns in seiner vollen Schönheit präsentiert, wird seit fast einem Jahrhundert für die Energiegewinnung genutzt. Dem Ufer entlang erreichen wir den Wanderweg zur Alpe Campolungo. Diese Hochebene ist für ihre üppige Vegetation und ihren Reichtum an Mineralien bekannt, die zahlreiche Fachleute und Forscher anlocken. Beim weiteren Aufstieg in Richtung des Bergsees Leit wird die Landschaft felsiger. Seit 2016 befindet sich im Gebiet des Campolungo ein geotouristischer Wanderweg. Dem Ufer des Tremorgio-Sees entlang und hinauf zur Leit-Hütte vermitteln Informationstafeln interessante Einblicke in Geologie, Hydrologie, Mineralogie, Flora und Fauna der Region. Der Weg zurück zur Bergstation der Seilbahn führt über Gelände mit grossen Steinbrocken und einem wunderbaren Blick auf die Alpe Campolungo zum Passo Vanit und dem Ostufer des Lago Tremorgio entlang, bis wir unseren Ausgangspunkt erreichen.
Jurahöhenweg Teil 10 (****/T2) MIT Anmeldung
Escursioni guidate sab 27.09.2025

Jurahöhenweg Teil 10 (****/T2) MIT Anmeldung

Die anspruchsvolle Wanderung beginnt in Môtiers, dem Hauptort des Val de Travers mit seinen über 2100 Einwohnern. Jean-Jacques Rousseau, ein berühmter Philosoph, lebte von 1762 bis 1765 in Môtiers, bevor er von den Einwohnern vertrieben wurde. Besonders bekannt ist der Ort auch durch sein Absinth-Museum. Absinth, auch als grüne Fee bekannt, war mehr als 90 Jahre bis 2005 verboten. Wir wandern weiter auf einem breiten Waldweg tief in die Schlucht der Pouetta Raisse hinein. Pouetta ist die Dialektbezeichnung für hässlich, und wer hier wandert, wird rasch verstehen, dass die Schlucht früher ein «gfürchiger» Ort war. Nach etwas mehr als einer Stunde erreichen wir den ersten, sehr schönen Wasserfall. Über viele Treppenstufen gelangen wir zur engsten Stelle der Schlucht. Entlang dem Bach Breuil geht unsere Tour dem Chasseron entgegen. Auf dem Gipfel des Chasseron erwartet uns bei schönem Wetter ein grandioser Rundblick auf die Savoyer, Walliser und Berner Alpen und bis zum Säntis. Im Sommer blüht auf diesen Weiden häufig der gelbe Enzian, dessen Wurzeln in der Schnapsbrennerei Verwendung finden. Nach einem sanften Abstieg kommen wir in Ste-Croix an.
Eventwanderung: Wander-Apps (*/T1) MIT Anmeldung
Escursioni guidate mer 01.10.2025 • Svizzera nord-orientale

Eventwanderung: Wander-Apps (*/T1) MIT Anmeldung

Auf einer Wanderung mit Ihrem Smartphone lernen Sie die praktischen Hilfen, aber auch die Grenzen beim Gebrauch von digitalen Karten und Wander-Apps kennen. Gleichzeitig tauchen wir in die ungeahnten Möglichkeiten ein, die Ihnen mobile Daten zum Verständnis der Landschaft und ihrer Entwicklung unterwegs liefern. Die Wanderung startet beim Bahnhof Horgen Oberdorf. Die Route führt uns hinauf auf den Horgenberg und durch den Landforst-Wald, vorbei an geschützten Feuchtgebieten hinunter zum Bahnhof Sihlwald. Für die Mittagspause lassen wir uns bei einer romantischen Waldhütte nieder, die uns im Schlechtwetter-Fall auch als Regenunterstand dient. Unterwegs lernen wir die unterschiedlichen Funktionen von WanderApps kennen: vom Planen einer Route bis zur Hilfe beim Erklären des Bergpanoramas. Anschliessend ermöglichen Ihnen praktische Geländeübungen, in Kleingruppen das neu Gelernte anzuwenden und zu üben, sodass Sie sich damit später auch alleine orientieren können. Verteilt über den ganzen Tag erfahren Sie zudem anhand der digitalen Karten von Bund und Kanton viel Spannendes zu Themen wie Geologie, Moränenlandschaft, Wald- und Naturschutz.