Wanderbänkli

Wanderbänkli_Ohne Text
WANDERBÄNKLI-FOTO-CHALLENGE 2025

Dein schönster Moment auf dem Wanderbänkli

Entdecke eines unserer 7 blauen Wanderbänkli an besonderen Orten – und mach mit bei unserer Sommer-Challenge! Es warten tolle Preise auf dich, gesponsert von unserer Hauptsponsorin, der Zürcher Kantonalbank.

Wandern, Aussicht geniessen, durchatmen – und dann die wohlverdiente Pause auf einem Bänkli: Das gehört einfach zusammen. Unsere Wanderbänkli-Foto-Challenge 2025 lädt dich ein, diesen Moment festzuhalten und mit uns zu teilen. Ob beim Ausruhen, Picknicken, Geniessen oder Lachen – wir suchen dein Lieblingsfoto auf oder bei einem unserer Wanderbänkli.

Zeitraum: 1. Juli bis 30. September 2025


Teilnehmen

So einfach geht’s

  1. Besuche eines unserer 7 Wanderbänkli auf 6 Wanderungen.
  2. Mach ein kreatives oder stimmungsvolles Foto auf oder beim Wanderbänkli.
  3. Teile dein Bild auf Instagram mit dem Hashtag #wanderbänkli und tagge uns: @zuercher_wanderwege 

           ODER sende dein Foto per E-Mail an: info@zuercher-wanderwege.ch

Preise

Das gibt's zu gewinnen

Unsere Hauptsponsorin, die Zürcher Kantonalbank, stellt attraktive Preise zur Verfügung. Zu gewinnen gibt es:

  • 1 Gutschein für eine Zoo Familienjahreskarte im Wert von CHF 270
  • 1 Gutschein fürs Casinotheater Winterthur im Wert von CHF 100
  • 1 REELOQ PRO Handysicherung im Wert von CHF 60

Wichtig:

Mit deiner Teilnahme erklärst du dich einverstanden, dass wir dein Foto im Rahmen der Challenge öffentlich zeigen dürfen (Website und Social Media). Wenn du das nicht möchtest, gib uns bitte einen kurzen Hinweis bei der Einsendung.

Standorte

7 Wanderbänkli auf 6 Wanderungen entdecken

Wanderbänkli Dinhard (***/T1) Nr. ZH345
Reutlingen (Winterthur) — Andelfingen, Bahnhof • ZH

Wanderbänkli Dinhard (***/T1)

Vorweg: eine lange Wanderung, die allerdings an verschiedenen Bushaltestellen abgekürzt werden kann. Wir beginnen unsere Wanderung etwas ausserhalb Winterthurs, der Geburtsstadt von Max Bill, einem der wichtigsten schweizerischen Architekten und Gestalter des 20. Jahrhunderts (u. a. Pavillon-Skulptur an der Bahnhofstrasse in Zürich). Ab der S-Bahn-Haltestelle Reutlingen schlagen wir den Wanderweg via Stadel zur Mörsburg ein. Aufgepasst auf die vielen Richtungsänderungen des Weges bis Stadel! Nach der Mösburg wählen wir den Weg nach Rickenbach durch Felder und waldige Abschnitte bis zum Wanderbänkli. Nach dem kleinen Gurisee winkt bald einmal die Ortschaft Rutschwil (mit aussichtsreichem Rastplatz vor dem Dorf). Bis Dägerlen muss dann auf der Strasse gewandert werden. Nach dem Gmeindholz und nahe der Burgstelle Schlossbuck ist das Rauschen der Weinland- Autobahn deutlich wahrnehmbar, doch unsere Route überquert bald die A4 und erreicht Henggart. Kurz nach dem Dorf, beim Strom-Doppelmasten, verlassen wir kurzzeitig den offiziellen Wanderweg Richtung Norden und treffen entlang dem Rebberg nach rund 300 Metern auf den schattigen Waldwanderweg gegen Humlikon. Eine längere offene Strecke begleitet uns hernach via die Rebberge Lokipfiff und Heiligberg bis zum Endpunkt Bahnhof Andelfingen. Charakteristika: Geeignet für alle Jahreszeiten, besonders aber zwischen Frühling und Herbst. Sehenswertes: Mörsburg bei Stadel, Andelfingen mit Schloss (14. Jh.), Schlosspark und gedeckte Holzbrücke über die Thur (1814).
Wanderbänkli Trüllikon (***/T1) Nr. ZH12098
Ossingen — Uhwiesen, Kapelle • ZH

Wanderbänkli Trüllikon (***/T1)

Nach dem Start in Ossingen im Zürcher Weinland wandern wir am Husemersee sowie an Hochstämmern und Reben vorbei nach Trüllikon und geniessen dabei wunderbare Ausblicke in die Natur und machen einen Halt beim Wanderbänkli. Nun steigen wir zum leise rauschenden Wald des Cholfirsts hinauf. Wer kennt nicht die Stelle des berühmten Schaffhauser Liebesliedes: «Leise rauscht des Rheines Welle, leise rauscht des Kohlfirsts Wald, doch im Herzen pocht und hämmert meiner Liebe Allgewalt»? Mit diesem Lied auf den Lippen steigen wir bei Wildensbuch die Treppen zum ersten Turm dieses Tag empor; er gehört zu einer der ehemals 23 Hochwachten im Kanton. Nach einer längeren Rast ziehen wir weiter zu den wahren Riesen dieser Welt: den Sequoia- oder Mammutbäumen im Gebiet Rindisburg. Doch sie sollen nicht die letzten Riesen sein, denen wir begegnen; mit etwas Glück finden wir die höchste Fichte, die im Kanton Zürich wächst. Schliesslich bewundern wir auch die beiden weiteren Türme – zumindest von unten. Zum Abschluss dieser Wanderung mit vielen Höhepunkten lädt uns das Weinbaudorf Uhwiesen mit seinen Winzerstuben noch etwas zum Bleiben ein.
Wanderbänkli Oberhasli (**/T1) Nr. ZH78634
Regensdorf — Niederglatt ZH • ZH

Wanderbänkli Oberhasli (**/T1)

Willi A. Lehmann (1904–1981): Maler und Typograf. Wirkungsstätte u. a. im Furttal; Gönner der Zürcher Wanderwege. Ab Bahnhof Regensdorf, am Beginn des flachen Furttales, wenden wir uns zunächst den beiden Chatzenseen zu; im Sommer ist der untere See ein beliebtes Badegewässer. Nach gut dreiviertel Stunden sind wir in Chatzenrüti, wo eine Gedenktafel an den Musterbauer Jakob Gujer, genannt Kleinjogg, erinnert. Er sorgte von 1769 bis 1785 für eine vorbildliche Erneuerung der zürcherischen Landwirtschaft. Selbst Goethe zollte ihm grossen Respekt bei zwei Visiten 1775 und 1779. Weiter gehts dann in Richtung Oberhasli, wo kurz vor dem Dorf die 1968 aufgehobene ehemalige Nordostbahnlinie über den Schwänkelberg ins Furttal (Schipka-Pass) überquert wird. Wir gönnen uns eine kleine Pause auf dem Wanderbänkli. Via Mettmenhasli ist bald einmal Niederhasli erreicht, von wo aus wir direkt zum Wanderziel Bahnhof Niederglatt gelangen können (rund 30 Minuten weniger Wanderzeit). Auf der längeren Variante schlagen wir zunächst die Richtung nach Riedt ein – mit Blick ins obere Wehntal – , hernach wandern wir dem Fischbach entlang und wenden uns dann ostwärts nach Nöschikon. Den sehenswerten Ortsteil hinter uns lassend, geniessen wir das linke Glattufer flussaufwärts und finden so problemlos den Bahnhof von Niederglatt. Charakteristika: Geeignet für alle Jahreszeiten. Sehenswertes: Chatzenseen, Weiler Chatzenrüti, die Hasliseen zwischen Mettmen- und Oberhasli (mit Umweg), Neeracherried beim Fischbach.
Wanderbänkli Hasenstrick (***/T1) Nr. ZH34
Tann-Dürnten — Rüti ZH • ZH

Wanderbänkli Hasenstrick (***/T1)

Diese Wanderung kann je nach Wetter und Zeit ausgedehnt werden. Die empfohlene Variante beginnt beim Bahnhof Tann-Dürnten. Die Signalisation leitet uns durch die Häuser nach Oberdürnten, wo wir die Strasse überqueren und in den alten Kirchweg einbiegen. Anfangs steigen wir moderat auf dem Kiesweg, später steil über die Wiese hoch zur Landstrasse, entlang derer uns der Wanderweg zum Hasenstrick führt. Die Aussicht ist grossartig und wir geniessen sie (inkl. unsere wohlverdiente Pause auf dem Wanderbänkli), bevor wir auf dem, zum Glück einige Stufen aufweisenden, steilen Weg nach Breitenmatt absteigen. Dort angekommen biegen wir vorerst links und später rechts ab und folgen dem Jakobsweg, der über den Pilgersteg bis Unter Fägswil führt. Nach einigen Metern biegen wir rechts in den Kiesweg ein und wandern nach Norden, überqueren die Waldnerstrasse und gehen geradeaus am Gebäude der Metallwarenfabrik vorbei bis zum Waldrand. Nun steigen wir ins Tannertobel hinunter. Der Wanderweg folgt zunächst dem linken Ufer der Jona. Im Tobel wechseln wir die Seite über einen Steg und wandern weiter, bis der Wegweiser hinauf zum Bahnhof Tann-Dürnten zeigt. Als Kurzvariante kann die Wanderung hier beendet oder bis nach Rüti verlängert werden. In letzterem Fall folgen wir dem Hinweis Ritterhus. Das Ritterhaus Bubikon ist eine bedeutende Sehenswürdigkeit – eine ehemalige Johanniter-Komturei. Nun nehmen wir die Route nach Rüti. Über den Golfplatz und an der Industrie Schwarz vorbei gelangen wir ins Schwarz-Töbeli. Wir lassen das schöne Tobel auf uns wirken und sind bald beim Schwimmbad von Rüti. Dieses bietet im Sommer bestimmt angenehme Abkühlung. Rasch erreichen wir die Häuser von Rüti. Dank der guten Signalisation finden wir den Weg zum Bahnhof.
Wanderbänkli Hermikon (**/T1) Nr. ZH0409
Dübendorf — Mönchaltorf, Mönchhof • ZH

Wanderbänkli Hermikon (**/T1)

Im Zentrum der Stadt Dübendorf überrascht die Glatt mit renaturierten Ufern, sogar Graureiher fühlen sich hier wohl. Oberhalb des Wehrs, das einen Teil des Wassers in einen Kanal ableitet, beginnt der «Bibelweg» (Tafeln zu historischen Fakten). Bäume und Sträucher begleiten die Glatt bis zum Regulierungswehr am Ausfluss aus dem Greifensee. Das Wanderbänkli erreichen wir bereits knapp 40 Minuten nach dem Start der Wanderung. Am Westufer sind grosse Naturschutzgebiete abgegrenzt, die Sicht auf den See durch dichte, hohe Hecken behindert. Der Weg Richtung Uster verläuft hingegen zunächst auch durch geschütztes Ried, jedoch mit wenig Sträuchern. Ein Holzsteg führt zu einer Plattform mit Alpenpanorama. Weiter durch Ried und Wäldchen zur Badi Greifensee (freier Eintritt, Feuerstelle, kein Kiosk). Der nächste Ort für einen längeren Aufenthalt ist das winzige, 1444 zerstörte Städtchen Greifensee mit Burg und gotischer Kirche mit unregelmässiger Form und Sterngewölbe. Der Wanderweg biegt nach der Kirche ab zu einer Wiese am See, dann verläuft er nahe bei der Strasse, was aber wenig stört, denn er ist abwechslungsreich: Ried mit Holzsteg zu Plattform im See mit Bänken, Lehrtafeln, schöner Mischwald mit Totholz, links im Steilhang Sandsteinfelswand. Nach der Brücke über den Aabach grosse Liegewiese mit Bänken, Feuerstellen, Kiesstrand. Auf der folgenden Strecke mit Baumgruppen und Wald bieten sich immer wieder Zugänge zu kleinen Stränden zwischen Uferpartien mit Schilf und Sträuchern. Betriebsamer ist es bei der Schifflände Niederuster mit Restaurant, Bushalt und grossem Strandbad. Dann verläuft der Uferweg wieder in einem Waldstreifen, ganz nahe am Wasser mit vielen Einstiegmöglichkeiten. Picknickplätze mit Tischen und Feuerstellen. Erst kurz vor Riedikon muss man den See verlassen. Am südlichen Dorfausgang werden frische Fische verkauft. Ein Nest auf einer geköpften Pappel und später eine Lehrtafel verraten, dass hier im Ried oft Störche und Reiher zu beobachten sind. Von der Bushaltestelle Kies (Chis) kann man nach Uster fahren, oder die Wanderung fortsetzen zum Aabach und diesem entlang nach Mönchaltorf. Erwähnenswert auf dieser Strecke: Die Teiche bei der Brücke, die Naturstation «Silberweide» mit Restaurant und die «Knopfli-Schlinge» (einziger Altlaufrest am begradigten Aabach). In der Kirche in Mönchaltorf kann eine schöne Holzdecke mit bemalten Flachschnitzereien (1522) besichtigt werden.
Wanderbänkli Wangen und Kloten (**/T1) Nr. Zh3478
Wangen b. Dübendorf — Oberembrach • ZH

Wanderbänkli Wangen und Kloten (**/T1)

Von Wangen bei Dübendorf längs durchs Eigental nach Oberembrach – Gemeinsam mit den Fröschen quaken! Eine abwechslungsreiche Wanderung mit vielen Waldabschnitten, die direkt zwei Wanderbänkli passiert. Wir starten am Dorfplatz Wangen bei Dübendorf (Endstation Bus 759) und erreichen nach kurzer Zeit bereits das erste Wanderbänkli "Wangen". Wir folgen immer schön den Wegweisern, die uns den Weg nach Baltenswil, Nürensdorf und Birchwil weisen. Via Oberes Eigental mit Weiher gelangen wir nach Gerlisberg zum zweiten Wanderbänkli "Kloten". Von hier ist es nicht mehr weit nach Oberembrach, unser Endziel (Endstation Bus 524).
Wir freuen uns ..

.. auf viele persönliche, lustige und berührende Wanderbänkli-Momente – mach mit und teile deine Wanderfreude mit uns!

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.