Mood image

Vorschläge und Wissenswertes

Wandern

Etang de Gruere-71

Wandervorschläge

Jetzt in über 120 Vorschlägen stöbern und Spannendes entdecken.


Stöbern
ZW40_Bild_Erlebnispfad_Thurauen_36

Wanderprogramm

Das jährliche Wanderprogramm bietet zahlreiche Vorschläge für Wanderungen und Schneeschuhtouren in der ganzen Schweiz.

Entdecken
ZW40_Bild_Puntid_Val_Calnegia

Geführte Wanderungen

Rund 60 geführte Wanderungen in der Schweiz werden das ganze Jahr über von unseren erfahrenen Wanderleiter:innen angeboten – zu jeder Jahreszeit und für jedes Niveau.

Mehr erfahren
Wanderung des Monats März: Von Bubikon nach Rapperswil-Jona Nr. ZH78965478
Bubikon, Bahnhof • ZH

Wanderung des Monats März

Dieser Halbtagesausflug beschert schöne Ausblicke über den Oberen Zürichsee, den Obersee sowie die Glarner und Schwyzer Alpen. Die gut zweistündige Wanderung führt von Bubikon via Egelsee nach Rapperswil-Jona. Gestartet wird am Bahnhof Bubikon, der früher Knotenpunkt zwischen der SBB und der 1946 eingestellten Uerikon-Bauma-Bahn war. Nach dem ersten kurzen Aufstieg auf den Chapf gelangen Sie zur Moorlandschaft rund um den Egelsee. Richtung Rapperswil-Jona geht es weiter zum Sonnenberg, wo sich eine fantastische Weitsicht auf den Oberen Zürichsee und den Obersee eröffnet. Schwyzer und Glarner Alpen sind zum Greifen nah. Nach der letzten kleinen Anhöhe, dem Meienberg, gelangen Sie ins Zentrum von Jona und von da ist es nicht mehr weit nach Rapperswil.
Auf der 4. Etappe der Via Berna (****/T1)
Geführte Wanderung Sa 29.03.2025

Auf der 4. Etappe der Via Berna (****/T1)

Das Schönste an Frühjahrswan­derungen ist, die aus dem Winterschlaf erwachende Natur zu beobachten. Genau auf das Datum unserer Wanderung hin hoffen wir die zu Tausenden erblühenden Osterglocken zu sehen. Wildwachsende Narzissen sind nicht oft anzutreffen, denn die intensive Landwirtschaft bekommt ihnen schlecht. Am Mont Sujet ist das anders. Die Weiden werden weder gemäht noch gedüngt, sondern im Sommer lediglich von Kühen gepflegt. Die Narzissen haben also reichlich Zeit zum Wachsen. Zudem schätzen sie das sonnige Klima und die trockenen Böden des Jura. Ab Nods wandern wir rund zwei Stunden und 500 Höhenmeter hinauf zum Mont Sujet, der uns mit einer grossartigen Aussicht entschädigt. Weiter geht es mehrheitlich abwärts, aber auch mit einer respektablen Gegensteigung, nach Magglingen, das wir nach drei Stunden erreichen. Über diesen Ort – quasi ein Synonym für den schweizerischen Spitzensport – müssen wir nichts schreiben, aber wir freuen uns über die Sicht von der Terrasse und die Fahrt mit der Standseilbahn hinunter nach Biel.
Schauenburgflue (**/T1)
Geführte Wanderung Sa 05.04.2025

Schauenburgflue (**/T1)

Die gelbe Tramlinie 10 bringt uns vom Bahnhof Basel SBB nach Arlesheim. In wenigen Minuten erreichen wir die natur­ und denkmalgeschützte romantische Ermitage, den grössten englischen Landschaftsgarten der Schweiz. Der Park mit Brücklein, künstlich angelegten Weihern, Gärtnerhaus und Einsiedelei ist als Kraftort bekannt. Am Fuss des Schlosses Birseck gelegen, lädt er zu Ruhe und Besinnung ein. Ein angenehmer Aufstieg führt uns auf ein kleines Plateau, und wir wandern an der regional bekannten Schönmatt und den Stollenhäusern vorbei. Abwechslungsreich geht es weiter bis zur Ruine Alt Schauenburg, der ersten und jüngeren der beiden Schauenburgen. Im Jahr 1275 auf einem Felskopf erbaut, hat sie eine bewegte Geschichte, die konservierten Mauerreste sind heute noch zu sehen. Nicht mehr weit ist es bis zur aussichtsreichen und ebenfalls geschichtsträchtigen Schauenburgfl ue, die markant über dem Ergolztal thront. Unterwegs zu unserem Ziel Frenkendorf erblicken wir die Ruine Neu Schauenburg, die ältere der beiden Burgen. Mit ihrem neuzeitlichem Pavillon liegt sie idyllisch auf einem isolierten Felskopf inmitten einer gerodeten Hochfl äche.
Etzel (****/T1)
Geführte Wanderung Sa 19.04.2025 • Zentralschweiz

Etzel (****/T1)

Unsere Wanderung beginnt beim Bahnhof in Schindellegi. Die ersten drei Kilometer wandern wir entlang der Sihl bis kurz vor Dreiwässern. Hier treffen sich die beiden Flüsse Sihl und Alp und fliessen als Sihl weiter in Richtung Zürich. Über einen moderaten Aufstieg erreichen wir das Ausflugsrestaurant Etzel Kulm, das für seine Gemütlichkeit ebenso bekannt ist wie für die grandiose Aussicht. Nach einem kurzen, knackigen Abstieg gelangen wir auf den Etzelpass, der Pfäffikon und Einsiedeln verbindet. Hier wurde im 13. Jahrhundert die Kapelle St. Meinrad erbaut, die an der Pilgerroute des Jakobsweges liegt. Im Jahr 1960 wurde die Kapelle restauriert und unter den Schutz der Schweizer Eidgenossenschaft gestellt. Weiter geht es stetig bergauf, vorbei am Restaurant Körnlisegg, einem lohnenswerten Ausflugsziel, bis wir auf 1246 Metern das Stöcklichrüz erreichen. Hier bietet sich ein prachtvoller Rundblick über den Zürichsee, die Glarner Alpen bis hin zu den Mythen. Ab Stöcklichrüz verlassen wir die Wanderroute 3 und steigen ab nach Willerzell, immer mit den Mythen und dem Sihlsee vor Augen.
Image

Wandern im Frühling

Endlich Frühling! Die wärmenden Sonnenstrahlen kitzeln an der Nase und Sie können es kaum erwarten, Ihre Wanderschuhe zu schnüren und unbeschwert die Frühlingspracht zu geniessen. 

Zu den Tipps
Frühling
Image
Sicher unterwegs

Planung

An alles gedacht? Wir geben Ihnen Tipps, Tricks und Checklisten zur Hand.

Zu den Tipps
Backpack-7832746_1280
Sicher unterwegs

Ausrüstung

Welche Dinge gehören in einen Wanderrucksack? Wir helfen Ihnen weiter.

Zu den Tipps
Image
Sicher unterwegs

Fitness

Wer eine Wanderung passend zur eigenen Fitness wählt, erlebt den optimalen Genuss.

Zu den Tipps
Hiky

Familien-Wanderwege

«Hiky», unser Maskottchen, begleitet kleine und grosse Wanderfreunde auf den signalisierten Familien-Wanderwegen und stellt Denkaufgaben. Geniessen Sie gemeinsam mit der ganzen Familie und mit Hiky die Bewegung in der Natur und lösen Sie dabei gleichzeitig verschiedene Rätsel.

Mehr erfahren
Green Marathon
Green Marathon Zürich

Die Laufstrecke für Wanderer

Der Green Marathon führt uns auf 42 Kilometern quer durch die Stadt und lässt uns Zürich aus neuen Blickwinkeln erkunden. Für Läufer und Wanderer an 365 Tagen im Jahr und für jedes Tempo möglich.

Download Streckenverlauf
Bildschirmfoto 2025-03-04 um 14

Gesperrte Wanderwege

Die digitale Erfassung von Wegsperrungen und Umleitungen wird von den Schweizer Wanderwegen und SchweizMobil, in Kooperation mit den kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen und -Fachstellen, zur Verfügung gestellt. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ermöglicht gemeinsam mit swisstopo die Veröffentlichung der Wegsperrungen und Umleitungen im Geoportal des Bundes, als frei verfügbare Kartenlayer.

Aktuelle Wegsperrungen

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.