Image

Vorschläge und Wissenswertes

Wandern

Etang de Gruere-71

Wandervorschläge

Jetzt in über 150 Vorschlägen stöbern und Spannendes entdecken.


Stöbern
ZW40_Bild_Erlebnispfad_Thurauen_36

Wanderprogramm

Das jährliche Wanderprogramm bietet zahlreiche Vorschläge für Wanderungen und Schneeschuhtouren in der ganzen Schweiz.

Entdecken
ZW40_Bild_Puntid_Val_Calnegia

Geführte Wanderungen

Rund 60 geführte Wanderungen in der Schweiz werden das ganze Jahr über von unseren erfahrenen Wanderleiter:innen angeboten – zu jeder Jahreszeit und für jedes Niveau.

Mehr erfahren
Franches-Montagnes (***/T1)
Geführte Wanderung Sa 25.10.2025

Franches-Montagnes (***/T1)

Von dichten Nadelwäldern gesäumte Moortümpel sind ein häufiges Bild auf unserer Wanderung durch die Franches-Montagnes. Der Ausgangsort besticht durch zahlreiche weiss gefärbte Bauernhäuser, deren grosse Dächer bewusst flach gehalten wurden, damit der Schnee als Isolation liegen bleibt. In den meisten Mooren der FranchesMontagnes wurde bis in die 1960erJahre Torf gestochen. Das Hochmoor bei La Tourbière de La Chaux-desBreuleux beeindruckt durch seine Grösse von knapp 70 Hektaren. Der Wanderweg führt direkt entlang des Moors. Nach vier Marschkilometern sind wir beim Étang de la Gruère, dem grössten Moorsee der Schweiz. Der See ist mit dunkelbraunem Moorwasser gefüllt. Fichten, Bergföhren und Birken wachsen aus dem Moorboden heraus. Tatsächlich könnte man sich hier auch in Schweden oder Finnland wähnen. Kurz vor Rouges-Terres erreichen wir eine Anhöhe, von wo sich ein grandioser Ausblick in die Weite der Freiberge eröffnet. Einen Kilometer weiter wartet wieder eine Perle: der Étang des Royes, umgeben von Heidelbeersträuchern, mächtigen Tannen und Föhren. Das letzte Teilstück führt uns am Hippodrome vorbei nach Saignelégier.
Schaffhauser Grenzweg (**/T1)
Geführte Wanderung Sa 01.11.2025

Schaffhauser Grenzweg (**/T1)

Neunkirch, das Klettgauer Städtchen mit dem bunten Kirchturm, ist Ausgangspunkt dieser Wanderung. Noch im Jahre 1616 hiess der Ort Nükilch (abgeleitet aus «neu» und «Chilchun» beziehungsweise «Kirche»). Um Verwechslungen auszuschliessen, denn es gab im Bistum Konstanz noch weitere Ortschaften mit demselben Namen, kam im Laufe der Jahre das «n» dazu. Wir wandern zum Waldrand des Chliine Hasebärg, gelangen zum Aarmefäld und weiter bis Stuel. Langsam gewinnen wir an Höhe bis zur Wasenhütte, die auf 617 Metern über Meer liegt. Ein schmaler Weg im lichten Wald führt uns bis Eerleboden, und bald befinden wir uns an der Grenze zu Deutschland. Nun folgen wir dem Grenzweg, dessen grosse Grenzsteine mit der Jahreszahl 1836 versehen sind, bis Bohnerüüti. Weiter wandern wir auf deutschem Gebiet abwärts Richtung Jestetten. Interessanterweise ist der Bahnhof in der uns bekannten Schweizer Schrift angeschrieben. Ab Jestetten bringt uns die Bahn zurück nach Zürich.
Roggen (****/T1+)
Geführte Wanderung Sa 08.11.2025

Roggen (****/T1+)

Zu finden ist er im regionalen Naturpark Thal nordöstlich von Oensingen im gleichnamigen Solothurner Bezirk. Geprägt von sanfter Juralandschaft, kommt diesem Park nationale Bedeutung zu. Wir starten bei der Bahnstation Klus unweit von Oensingen. Zunächst auf einem Bergweg wandern wir vorbei an der Burg Alt Falkenstein bergauf entlang des Kluser Grats. Unterwegs überraschen uns diverse Aussichtspunkte mit schönen Ausblicken auf das Tal. So erreichen wir den Jurahöhenweg und den Endpunkt unseres Aufstiegs, die Roggenflue. Mit 995 Metern Höhe ist sie der höchste Punkt des Hügelkamms Roggen und ein wunderbarer Aussichtspunkt, der sich über Oensingen erhebt. Hier bietet sich ein schöner Blick über das Mittelland bis zu den Alpen. Weiter wandern wir durch eine bewaldete, plateauähnliche Hochebene, die beim felsigen Roggenschnarz endet. Noch ein kurzer, steiler und etwas anspruchsvoller Abstieg, und der Weg wird wieder angenehmer bis zur Schlosshöchi. Von hier sehen wir die rund 1000 Jahre alten steinernen Reste von Alt-Bechburg, der imposanten Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg. Ein interessanter, gut begehbarer Abstieg führt uns nach Egerkingen.
Bildschirmfoto 2025-09-28 um 11

Neu: Hörpfad von Horgenberg nach Sihlwald

Auf dem Weg vom Horgenberg in den Sihlwald hören die Kinder eine lustige und lehrreiche Hörgeschichte, treffen spannende Tiere und lösen kleine Aufgaben. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. Ergänzend gibt es ein Heft mit Rätseln und Malseiten. Wer das Lösungswort findet, erhält ein kleines Geschenk.

Mehr erfahren
250317_RZ_ZHWW_Wandertrohpy-Kampagnenbild-SG_Website-3_16-9_High-Res

Mitmachen und gewinnen

48 tolle Wanderungen warten in Graubünden, St. Gallen, Zürich und neu auch in Luzern darauf, entdeckt zu werden. Besuchen Sie zwischen dem 1. April bis 16. November 2025 mindestens fünf Wanderziele und gewinnen Sie mit etwas Glück tolle Preise.

Wandertrophy 2025
Picture

Von der Quelle in die Stadt

Der Sihl ErlebnisWeg ist eröffnet – ein 69 km langes, mehrtägiges Wanderangebot von der Quelle in den Schwyzer Voralpen bis zur Mündung in die Limmat in Zürich. Auf sieben Etappen über 107 Kilometer lässt sich die Vielfalt des Sihlraums entdecken: wilde Schluchten, Moore von nationaler Bedeutung, Kulturlandschaften, Dörfer und Industriekultur.

Mehr erfahren
LtH7_Notsituationen_KeyVisual_1920x1080
Like to Hike

Richtiges Verhalten in Notsituationen

Wandern ist weitestgehend ungefährlich. Auf einer Wanderung können aber im seltenen Fall Notsituationen auftreten und insbesondere in den Bergen lauern gewisse Risiken. Es ist wichtig, auf solche Ausnahmezustände vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man sich dabei verhalten muss.

zum Video
Image
Sicher unterwegs

Planung

An alles gedacht? Wir geben Ihnen Tipps, Tricks und Checklisten zur Hand.

Zu den Tipps
Backpack-7832746_1280
Sicher unterwegs

Ausrüstung

Welche Dinge gehören in einen Wanderrucksack? Wir helfen Ihnen weiter.

Zu den Tipps
Image
Sicher unterwegs

Fitness

Wer eine Wanderung passend zur eigenen Fitness wählt, erlebt den optimalen Genuss.

Zu den Tipps
Knopfschlinge am Greifensee-

Vierte Etappe Via Natura eröffnet

Die vierte Etappe führt von der Naturstation Silberweide in den Sihlwald vorbei an verschiedenen Naturjuwelen. 


Jetzt entdecken
Green Marathon
Green Marathon Zürich

Die Laufstrecke für Wanderer

Der Green Marathon führt uns auf 42 Kilometern quer durch die Stadt und lässt uns Zürich aus neuen Blickwinkeln erkunden. Für Läufer und Wanderer an 365 Tagen im Jahr und für jedes Tempo möglich.

Download Streckenverlauf
5564385018015288795

Warum eigentlich ...

... gibt es weisse Wegweiser? Anruf bei Christine Füllemann, Technische Leiterin der Zürcher Wanderwege, die es uns erklärt.

Lesen Sie den Artikel im Magazin DAS WANDERN
Jetzt lesen
Nützliches Wanderwissen
Bildschirmfoto 2025-03-04 um 14

Gesperrte Wanderwege

Die digitale Erfassung von Wegsperrungen und Umleitungen wird von den Schweizer Wanderwegen und SchweizMobil, in Kooperation mit den kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen und -Fachstellen, zur Verfügung gestellt. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ermöglicht gemeinsam mit swisstopo die Veröffentlichung der Wegsperrungen und Umleitungen im Geoportal des Bundes, als frei verfügbare Kartenlayer.

Aktuelle Wegsperrungen

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.