9 Einträge wurden gefunden
Schaffhauser Grenzweg (**/T1)
Geführte Wanderung Sa 01.11.2025

Schaffhauser Grenzweg (**/T1)

Neunkirch, das Klettgauer Städtchen mit dem bunten Kirchturm, ist Ausgangspunkt dieser Wanderung. Noch im Jahre 1616 hiess der Ort Nükilch (abgeleitet aus «neu» und «Chilchun» beziehungsweise «Kirche»). Um Verwechslungen auszuschliessen, denn es gab im Bistum Konstanz noch weitere Ortschaften mit demselben Namen, kam im Laufe der Jahre das «n» dazu. Wir wandern zum Waldrand des Chliine Hasebärg, gelangen zum Aarmefäld und weiter bis Stuel. Langsam gewinnen wir an Höhe bis zur Wasenhütte, die auf 617 Metern über Meer liegt. Ein schmaler Weg im lichten Wald führt uns bis Eerleboden, und bald befinden wir uns an der Grenze zu Deutschland. Nun folgen wir dem Grenzweg, dessen grosse Grenzsteine mit der Jahreszahl 1836 versehen sind, bis Bohnerüüti. Weiter wandern wir auf deutschem Gebiet abwärts Richtung Jestetten. Interessanterweise ist der Bahnhof in der uns bekannten Schweizer Schrift angeschrieben. Ab Jestetten bringt uns die Bahn zurück nach Zürich.
Roggen (****/T1+)
Geführte Wanderung Sa 08.11.2025

Roggen (****/T1+)

Zu finden ist er im regionalen Naturpark Thal nordöstlich von Oensingen im gleichnamigen Solothurner Bezirk. Geprägt von sanfter Juralandschaft, kommt diesem Park nationale Bedeutung zu. Wir starten bei der Bahnstation Klus unweit von Oensingen. Zunächst auf einem Bergweg wandern wir vorbei an der Burg Alt Falkenstein bergauf entlang des Kluser Grats. Unterwegs überraschen uns diverse Aussichtspunkte mit schönen Ausblicken auf das Tal. So erreichen wir den Jurahöhenweg und den Endpunkt unseres Aufstiegs, die Roggenflue. Mit 995 Metern Höhe ist sie der höchste Punkt des Hügelkamms Roggen und ein wunderbarer Aussichtspunkt, der sich über Oensingen erhebt. Hier bietet sich ein schöner Blick über das Mittelland bis zu den Alpen. Weiter wandern wir durch eine bewaldete, plateauähnliche Hochebene, die beim felsigen Roggenschnarz endet. Noch ein kurzer, steiler und etwas anspruchsvoller Abstieg, und der Weg wird wieder angenehmer bis zur Schlosshöchi. Von hier sehen wir die rund 1000 Jahre alten steinernen Reste von Alt-Bechburg, der imposanten Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg. Ein interessanter, gut begehbarer Abstieg führt uns nach Egerkingen.
Überraschungswanderung
Geführte Wanderung Mi 12.11.2025

Überraschungswanderung

Ab 13:00 Uhr des Vortages werden auf dem Wandertelefon (044 771 33 58) die Wanderroute, der Treffpunkt, die ÖV-Verbindungen und weitere wichtige Mitteilungen publiziert.
Um dä Kanton Züri Teil 1 (***/T1)
Geführte Wanderung Sa 15.11.2025

Um dä Kanton Züri Teil 1 (***/T1)

Die Grenze um den Kanton Zürich ist rund 300 Kilometer lang. Wir möchten mit euch in den nächsten Jahren unseren schönen Heimatkanton umrunden. Unsere Route führt auf Wanderwegen entlang der Grenzverläufe und wartet mit sehenswerten Highlights diesseits und jenseits der Grenze auf. Dabei richten wir uns nach den Verbindungen des öffentlichen Verkehrs. So spazieren wir heute vom Bahnhof Schaffhausen durch die Altstadt hinunter zum Rhein. Wir überqueren den markanten Fluss, neben dem die Kantonsgrenze verläuft, und folgen ihm flussaufwärts bis Langwiesen. Bald gelangen wir rechts, den gelben Schildern folgend, auf den Cholfirst. Bestimmt lohnen sich die Höhenmeter hinauf zum Kyburgerstein, der sich auf der Kantonsgrenze befindet und an die Grenzbezeichnung der Kyburger erinnert. Wir folgen nun auf weiten Strecken dem Grenzverlauf durch den Wald bis zum Hochwachtturm in der Nähe von Wildensbuch. Hier bewundern wir von ganz oben die Weitsicht über das hinter uns liegende Rheintal und das Zürcher Weinland vor uns. Den Weiler Wildensbuch lassen wir nun rechts liegen und wandern direkt nach Trüllikon. Wer müde ist, kann hier abkürzen und den Bus nach Ossingen nehmen. Doch leider verpassen diejenigen, die den Bus nehmen, den schönen Husemersee, den wir als Nächstes ansteuern.
Überraschungswanderung
Geführte Wanderung Sa 06.12.2025

Überraschungswanderung

Ab 13:00 Uhr des Vortages werden auf dem Wandertelefon (044 771 33 58) die Wanderroute, der Treffpunkt, die ÖV-Verbindungen und weitere wichtige Mitteilungen publiziert.
Zum Giessenfall (***/T1)
Geführte Wanderung Sa 20.12.2025

Zum Giessenfall (***/T1)

Aufwärtssteigend verlassen wir Bazenheid und steuern Richtung Norden den Fetzwald an, den wir gemütlich durchwandern. Beim Weiler Engi stossen wir auf den Altbach, der von Kirchberg kommend ein interessantes Tal gegraben hat. Diesem folgen wir bachaufwärts bis zum Zusammenfluss mit dem Giessen und wandern ein Stück auf dem SchweizMobil-Weg Nummer 48, dem Toggenburger Höhenweg. Wir überqueren nun viele Brücken bis zum Giessenfall, den wir mit ein bisschen Glück in seinem schönsten Winterkleid erleben dürfen. Um diesen herum sind zwar nur wenige Höhenmeter, aber dafür je nach Wetter anspruchsvolle Tritte zu bewältigen. Darum auch aufwärts und nicht abwärts! Nach der gemütlichen Mittagspause durchqueren wir den kleinen Ort Dietschwil und erreichen am Fusse des Alvensbergs vorbei Schallenberg, wo uns hoffentlich ein herrliches Panorama mit Alpstein und Churfirsten erwartet. Durch den Weiler Schalkhusen gelangen wir nach Kirchberg, wo sich die Wanderung bei schlechtem Wetter mit dem Postauto abkürzen lässt. Andernfalls kehren wir gemütlich zu Fuss zu unserem Ausgangspunkt Bazenheid zurück.
Weihnachten (**/T1) MIT Anmeldung
Geführte Wanderung Sa 27.12.2025

Weihnachten (**/T1) MIT Anmeldung

Niederweningen Dorf ist die zweitletzte Station der Wehntaler S-Bahn. Hier wohnen dank der guten ÖV-Verbindungen nach Zürich und Baden rund 3000 Personen. Beim Bahnhof starten wir zur diesjährigen Weihnachtswanderung zur Hochwacht. Unser Essen verdienen wir uns mit einem zweistündigen, gleichmässigen Aufstieg zum Restaurant. Unterwegs wandern wir vorbei an vereinzelten Bauernhöfen. Für die letzten Höhenmeter geht es über einen schmalen und knackigen Aufstieg zu unserem Ziel, dem Restaurant Hochwacht, das 1888 als Waldschenke erbaut wurde. 1895 wurde dann das Wirtshaus zur Hohen Wacht eröffnet. Im Jahr 1930 erleichterte der Bau einer Seilbahn die Versorgung des Wirtshauses, doch diese Bahn existiert inzwischen nicht mehr. Nach dreijähriger Planung von 2017 bis 2020 wurde das ursprüngliche Restaurant zu einem wunderschönen und heimeligen Ort umgebaut. Nach einem gemütlichen Aufenthalt und dem feinen Essen wandern wir vorbei an der SkyguideRadaranlage hinunter nach Steinmaur.
Schneeschuhwanderung
Geführte Wanderung Sa 03.01.2026

Schneeschuhwanderung

Programm und Treffpunkt erfahren Sie am Vortag ab 13 Uhr via Wandertelefon 044 771 33 58. Bei ungünstigen Schneeverhältnissen kann auch eine Winterwanderung durchgeführt werden. Ausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, Ersatz-T-Shirt, Verpflegung aus dem Rucksack, Thermosflasche mit warmem Tee wird empfohlen.
Schneeschuhwanderung
Geführte Wanderung Sa 17.01.2026

Schneeschuhwanderung

Programm und Treffpunkt erfahren Sie am Vortag ab 13 Uhr via Wandertelefon 044 771 33 58. Bei ungünstigen Schneeverhältnissen kann auch eine Winterwanderung durchgeführt werden. Ausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, Ersatz-T-Shirt, Verpflegung aus dem Rucksack, Thermosflasche mit warmem Tee wird empfohlen.