Geführte Wanderungen

Über den Renggpass

Geführte Wanderungen

Rund 60 geführte Wanderungen in der Schweiz werden das ganze Jahr über von unseren erfahrenen Wanderleiter:innen angeboten – zu jeder Jahreszeit und für jedes Niveau.

Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie die Freude des Wanderns in der Gruppe. Planen Sie Ihre nächste Tour mit uns und entdecken Sie die schönsten Wanderziele der Schweiz.


Unsere nächsten geführten Wanderungen

Mauensee (**/T1)
Geführte Wanderung Sa 13.09.2025

Mauensee (**/T1)

Vom Bahnhof Sursee aus erreichen wir auf ebener Strecke den Wald und stossen auf ein kleines Naturschutzgebiet, in dem sich der Mauensee verbirgt. Wir folgen einem kurzen Wegstück in Ufernähe durch teilweise sumpfiges Gelände und werfen einen etwas neidischen Blick auf die kleine Insel mit dem beeindruckenden, schlossähnlichen Gebäude, bevor es aufwärts geht. Vorbei an grossen Bauernhäusern wandern wir bergauf und bergab, durch wenig Wald und viel offenes Gelände mit schönen Ausblicken bis in die Zentralschweiz. Nach dem Hof Bluemeberg beginnt der Abstieg nach Nottwil, immer mit Blick auf den Sempachersee, dem wir uns nun langsam nähern. Das Schloss Tannenfels liegt am Weg. Es ist in Privatbesitz und geht auf eine Burg zurück, die mit dem Hof Tannenfels im Spätmittelalter den Kern einer kleinen gleichnamigen Herrschaft bildete. Vorbei am Schweizer Paraplegikerzentrum führt uns der Weg zum Sempachersee und zum Bahnhof Nottwil.
Ersatzwanderung: Rund um den Göscheneralpsee (***/T2/T3)
Geführte Wanderung Sa 20.09.2025

Ersatzwanderung: Rund um den Göscheneralpsee (***/T2/T3)

Ersatzwanderung für Tessiner Bergseen, die aufgrund Revisionsarbeiten an der Seilbahn nicht durchgeführt werden kann. Das Göscheneralptal ist eines der schönsten Täler der Alpen. Es ist geologische hochinteressant mit seinem Mineralienreichtum, beherbergt eine reichhaltige Flora und bietet eine grandiose Bergkulisse mit verschiedenen Gletschern und mit viel Wasser. Dazu begleitet uns der beruhigende See. Auf dem Grund des türkisblauen Göscheneralpsees befand sich bis zum Bau des Staudamms im Jahr 1960 die Siedlung Göscheneralp. Die Wohnhäuser und die Kirche wurden damals rückgebaut, bevor das Tal geflutet wurde. Rund 100 Personen siedelten in den Weiler Gwüest um, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung im Jäntelboden. Vor uns liegt das massive Stauwerk des Sees. Er ist der höchste Steinschüttdamm (ein bepflanzter Erddamm) der Schweiz, der am Fundament 700 Meter breit ist. So fügt er sich viel besser ins Landschaftsbild ein. Links vom Damm steigen wir bergan. Dieser Teil ist eher steinig, doch bald befinden wir uns im hinteren Teil Richtung Dammaboden in einer Moorlandschaft. Zurück verläuft der Weg hoch über dem Seeufer Richtung Berggasthaus Dammagletscher.
Jurahöhenweg Teil 10 (****/T2) MIT Anmeldung
Geführte Wanderung Sa 27.09.2025

Jurahöhenweg Teil 10 (****/T2) MIT Anmeldung

Die anspruchsvolle Wanderung beginnt in Môtiers, dem Hauptort des Val de Travers mit seinen über 2100 Einwohnern. Jean-Jacques Rousseau, ein berühmter Philosoph, lebte von 1762 bis 1765 in Môtiers, bevor er von den Einwohnern vertrieben wurde. Besonders bekannt ist der Ort auch durch sein Absinth-Museum. Absinth, auch als grüne Fee bekannt, war mehr als 90 Jahre bis 2005 verboten. Wir wandern weiter auf einem breiten Waldweg tief in die Schlucht der Pouetta Raisse hinein. Pouetta ist die Dialektbezeichnung für hässlich, und wer hier wandert, wird rasch verstehen, dass die Schlucht früher ein «gfürchiger» Ort war. Nach etwas mehr als einer Stunde erreichen wir den ersten, sehr schönen Wasserfall. Über viele Treppenstufen gelangen wir zur engsten Stelle der Schlucht. Entlang dem Bach Breuil geht unsere Tour dem Chasseron entgegen. Auf dem Gipfel des Chasseron erwartet uns bei schönem Wetter ein grandioser Rundblick auf die Savoyer, Walliser und Berner Alpen und bis zum Säntis. Im Sommer blüht auf diesen Weiden häufig der gelbe Enzian, dessen Wurzeln in der Schnapsbrennerei Verwendung finden. Nach einem sanften Abstieg kommen wir in Ste-Croix an.

Informationen zu unseren geführten Wanderungen

Wichtig

Erfahren Sie, ob Ihre geplante Wanderung stattfindet: Rufen Sie am Vortag ab 13.00 Uhr unser Wandertelefon unter 044 771 33 58 an.

Bitte informieren Sie sich unbedingt, denn:

  • Änderungen können durch die Verkehrsbetriebe erforderlich sein.

  • Bei schlechtem Wetter bieten wir möglicherweise eine Ersatzwanderung in einer wettergünstigeren Region an.

  • Bei schönem Wetter informieren wir, ob am nicht benötigten Verschiebedatum eine Überraschungswanderung stattfindet.


Unser Wandertelefon

044 771 33 58

  • Anmeldung

    Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich – Sie können sich spontan unserer Gruppe anschliessen. Bei Eventwanderungen und Wanderungen ab T2/**** und anspruchsvoller ist eine Anmeldung über die Website nötig. 

  • Kosten

    Die Teilnahme an unseren Wanderungen beinhaltet folgende Kosten:

    • Fahrkosten: Sie tragen die Kosten für Ihr Zug- oder Busbillett selbst.
    • Unkostenbeitrag: Für Nichtmitglieder fällt ein zusätzlicher Beitrag von CHF 10.– an.
  • Vorbereitung

    Bevor Sie an einer Wanderung der Zürcher Wanderwege teilnehmen, informieren Sie sich bitte in der PDF-Routenbeschreibung über den Schwierigkeitsgrad, den Höhenunterschied und die Wanderzeiten (Angaben ohne Pausen).

    Sind Sie unsicher, ob die Wanderung Ihren Fähigkeiten entspricht? Die Wanderleitung der Zürcher Wanderwege steht Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung.

    Wichtig: Die Wanderleitung geht davon aus, dass alle Teilnehmenden den Anforderungen der Wanderung gewachsen sind. Sollte sich unterwegs herausstellen, dass jemand überfordert ist, können die Leiter:innen diese Person auf einer Abkürzung zum Ziel schicken oder per Taxi zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel bringen lassen.

  • Verpflegung

    Bitte nehmen Sie Essen und Getränke für ein Picknick mit. Auch wenn im Programm Gaststätten aufgeführt sind, bedeutet dies nicht, dass dort eine ganze Mahlzeit eingenommen wird.

  • Verhalten unterwegs

    Jede unserer Wanderungen wird von zwei Leiter:innen begleitet. Der:die Führende leitet die Gruppe und zeigt den Weg. Das «Schlusslicht» läuft am Ende der Wandergruppe. 

    Bitte bleiben Sie während der Wanderung immer hinter dem:der Führenden und vor dem «Schlusslicht». Wenn Sie eine Abkürzung nehmen möchten, sprechen Sie dies bitte vorher mit der Wanderleitung ab.

  • Wichtige Hinweise
    • Beim Austreten: Lassen Sie Ihren Rucksack am Wegrand stehen oder bitten Sie jemanden, auf Sie zu warten.
    • Tempo: Sie können Ihr Tempo selbst bestimmen. Es ist normal, dass sich Gruppen bilden und Abstände vergrössern. Keine Sorge, falls der Sichtkontakt zu Ihren Vorgänger:innen verloren geht – Wegweiser und Fähnchen mit unserem Logo zeigen Ihnen den richtigen Weg.
    • Rücksicht: Geniessen Sie die Natur und die Aussicht und seien Sie tolerant gegenüber Teilnehmenden, die schneller oder langsamer unterwegs sind.
    • Zeitvorgaben: Halten Sie sich bitte an die festgelegten Zeiten für Pausen, Mittagsverpflegung und das Eintreffen am Ziel.
  • Mitführen von Hunden

    Das Mitführen von Hunden auf den geführten Wanderungen der Zürcher Wanderwege ist erlaubt. Die Hunde müssen an der Leine geführt werden und den Umgang mit Menschen gewohnt sein.

  • Haftung

    Die Zürcher Wanderwege und die öffentlichen Verkehrsbetriebe lehnen jede über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehende Haftung ab. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Image
Sicher unterwegs

Bin ich fit genug?

Wer eine Wanderung passend zur eigenen Fitness und zum angesagten Wetter wählt, erlebt den optimalen Genuss.

Zu den Tipps
Backpack-7832746_1280
Sicher unterwegs

An alles gedacht?

Mit einem gut gepackten Rucksack und der richtigen Ausrüstung sind Sie schon mal gut unterwegs. Wir zeigen wie. 

Zu den Tipps

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.