Geführte Wanderungen

Über den Renggpass

Geführte Wanderungen

Rund 60 geführte Wanderungen in der Schweiz werden das ganze Jahr über von unseren erfahrenen Wanderleiter:innen angeboten – zu jeder Jahreszeit und für jedes Niveau.

Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie die Freude des Wanderns in der Gruppe. Planen Sie Ihre nächste Tour mit uns und entdecken Sie die schönsten Wanderziele der Schweiz.


Unsere nächsten geführten Wanderungen

Franches-Montagnes (***/T1)
Geführte Wanderung Sa 25.10.2025

Franches-Montagnes (***/T1)

Von dichten Nadelwäldern gesäumte Moortümpel sind ein häufiges Bild auf unserer Wanderung durch die Franches-Montagnes. Der Ausgangsort besticht durch zahlreiche weiss gefärbte Bauernhäuser, deren grosse Dächer bewusst flach gehalten wurden, damit der Schnee als Isolation liegen bleibt. In den meisten Mooren der FranchesMontagnes wurde bis in die 1960erJahre Torf gestochen. Das Hochmoor bei La Tourbière de La Chaux-desBreuleux beeindruckt durch seine Grösse von knapp 70 Hektaren. Der Wanderweg führt direkt entlang des Moors. Nach vier Marschkilometern sind wir beim Étang de la Gruère, dem grössten Moorsee der Schweiz. Der See ist mit dunkelbraunem Moorwasser gefüllt. Fichten, Bergföhren und Birken wachsen aus dem Moorboden heraus. Tatsächlich könnte man sich hier auch in Schweden oder Finnland wähnen. Kurz vor Rouges-Terres erreichen wir eine Anhöhe, von wo sich ein grandioser Ausblick in die Weite der Freiberge eröffnet. Einen Kilometer weiter wartet wieder eine Perle: der Étang des Royes, umgeben von Heidelbeersträuchern, mächtigen Tannen und Föhren. Das letzte Teilstück führt uns am Hippodrome vorbei nach Saignelégier.
Schaffhauser Grenzweg (**/T1)
Geführte Wanderung Sa 01.11.2025

Schaffhauser Grenzweg (**/T1)

Neunkirch, das Klettgauer Städtchen mit dem bunten Kirchturm, ist Ausgangspunkt dieser Wanderung. Noch im Jahre 1616 hiess der Ort Nükilch (abgeleitet aus «neu» und «Chilchun» beziehungsweise «Kirche»). Um Verwechslungen auszuschliessen, denn es gab im Bistum Konstanz noch weitere Ortschaften mit demselben Namen, kam im Laufe der Jahre das «n» dazu. Wir wandern zum Waldrand des Chliine Hasebärg, gelangen zum Aarmefäld und weiter bis Stuel. Langsam gewinnen wir an Höhe bis zur Wasenhütte, die auf 617 Metern über Meer liegt. Ein schmaler Weg im lichten Wald führt uns bis Eerleboden, und bald befinden wir uns an der Grenze zu Deutschland. Nun folgen wir dem Grenzweg, dessen grosse Grenzsteine mit der Jahreszahl 1836 versehen sind, bis Bohnerüüti. Weiter wandern wir auf deutschem Gebiet abwärts Richtung Jestetten. Interessanterweise ist der Bahnhof in der uns bekannten Schweizer Schrift angeschrieben. Ab Jestetten bringt uns die Bahn zurück nach Zürich.
Roggen (****/T1+)
Geführte Wanderung Sa 08.11.2025

Roggen (****/T1+)

Zu finden ist er im regionalen Naturpark Thal nordöstlich von Oensingen im gleichnamigen Solothurner Bezirk. Geprägt von sanfter Juralandschaft, kommt diesem Park nationale Bedeutung zu. Wir starten bei der Bahnstation Klus unweit von Oensingen. Zunächst auf einem Bergweg wandern wir vorbei an der Burg Alt Falkenstein bergauf entlang des Kluser Grats. Unterwegs überraschen uns diverse Aussichtspunkte mit schönen Ausblicken auf das Tal. So erreichen wir den Jurahöhenweg und den Endpunkt unseres Aufstiegs, die Roggenflue. Mit 995 Metern Höhe ist sie der höchste Punkt des Hügelkamms Roggen und ein wunderbarer Aussichtspunkt, der sich über Oensingen erhebt. Hier bietet sich ein schöner Blick über das Mittelland bis zu den Alpen. Weiter wandern wir durch eine bewaldete, plateauähnliche Hochebene, die beim felsigen Roggenschnarz endet. Noch ein kurzer, steiler und etwas anspruchsvoller Abstieg, und der Weg wird wieder angenehmer bis zur Schlosshöchi. Von hier sehen wir die rund 1000 Jahre alten steinernen Reste von Alt-Bechburg, der imposanten Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg. Ein interessanter, gut begehbarer Abstieg führt uns nach Egerkingen.

Informationen zu unseren geführten Wanderungen

Wichtig

Erfahren Sie, ob Ihre geplante Wanderung stattfindet: Rufen Sie am Vortag ab 13.00 Uhr unser Wandertelefon unter 044 771 33 58 an.

Bitte informieren Sie sich unbedingt, denn:

  • Änderungen können durch die Verkehrsbetriebe erforderlich sein.

  • Bei schlechtem Wetter bieten wir möglicherweise eine Ersatzwanderung in einer wettergünstigeren Region an.

  • Bei schönem Wetter informieren wir, ob am nicht benötigten Verschiebedatum eine Überraschungswanderung stattfindet.


Unser Wandertelefon

044 771 33 58

  • Anmeldung

    Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich – Sie können sich spontan unserer Gruppe anschliessen. Bei Eventwanderungen und Wanderungen ab T2/**** und anspruchsvoller ist eine Anmeldung über die Website nötig. 

  • Kosten

    Die Teilnahme an unseren Wanderungen beinhaltet folgende Kosten:

    • Fahrkosten: Sie tragen die Kosten für Ihr Zug- oder Busbillett selbst.
    • Unkostenbeitrag: Für Nichtmitglieder fällt ein zusätzlicher Beitrag von CHF 10.– an.
  • Vorbereitung

    Bevor Sie an einer Wanderung der Zürcher Wanderwege teilnehmen, informieren Sie sich bitte in der PDF-Routenbeschreibung über den Schwierigkeitsgrad, den Höhenunterschied und die Wanderzeiten (Angaben ohne Pausen).

    Sind Sie unsicher, ob die Wanderung Ihren Fähigkeiten entspricht? Die Wanderleitung der Zürcher Wanderwege steht Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung.

    Wichtig: Die Wanderleitung geht davon aus, dass alle Teilnehmenden den Anforderungen der Wanderung gewachsen sind. Sollte sich unterwegs herausstellen, dass jemand überfordert ist, können die Leiter:innen diese Person auf einer Abkürzung zum Ziel schicken oder per Taxi zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel bringen lassen.

  • Verpflegung

    Bitte nehmen Sie Essen und Getränke für ein Picknick mit. Auch wenn im Programm Gaststätten aufgeführt sind, bedeutet dies nicht, dass dort eine ganze Mahlzeit eingenommen wird.

  • Verhalten unterwegs

    Jede unserer Wanderungen wird von zwei Leiter:innen begleitet. Der:die Führende leitet die Gruppe und zeigt den Weg. Das «Schlusslicht» läuft am Ende der Wandergruppe. 

    Bitte bleiben Sie während der Wanderung immer hinter dem:der Führenden und vor dem «Schlusslicht». Wenn Sie eine Abkürzung nehmen möchten, sprechen Sie dies bitte vorher mit der Wanderleitung ab.

  • Wichtige Hinweise
    • Beim Austreten: Lassen Sie Ihren Rucksack am Wegrand stehen oder bitten Sie jemanden, auf Sie zu warten.
    • Tempo: Sie können Ihr Tempo selbst bestimmen. Es ist normal, dass sich Gruppen bilden und Abstände vergrössern. Keine Sorge, falls der Sichtkontakt zu Ihren Vorgänger:innen verloren geht – Wegweiser und Fähnchen mit unserem Logo zeigen Ihnen den richtigen Weg.
    • Rücksicht: Geniessen Sie die Natur und die Aussicht und seien Sie tolerant gegenüber Teilnehmenden, die schneller oder langsamer unterwegs sind.
    • Zeitvorgaben: Halten Sie sich bitte an die festgelegten Zeiten für Pausen, Mittagsverpflegung und das Eintreffen am Ziel.
  • Mitführen von Hunden

    Das Mitführen von Hunden auf den geführten Wanderungen der Zürcher Wanderwege ist erlaubt. Die Hunde müssen an der Leine geführt werden und den Umgang mit Menschen gewohnt sein.

  • Haftung

    Die Zürcher Wanderwege und die öffentlichen Verkehrsbetriebe lehnen jede über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehende Haftung ab. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Image
Sicher unterwegs

Bin ich fit genug?

Wer eine Wanderung passend zur eigenen Fitness und zum angesagten Wetter wählt, erlebt den optimalen Genuss.

Zu den Tipps
Backpack-7832746_1280
Sicher unterwegs

An alles gedacht?

Mit einem gut gepackten Rucksack und der richtigen Ausrüstung sind Sie schon mal gut unterwegs. Wir zeigen wie. 

Zu den Tipps

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.