Wandervorschläge • Zürcher Wanderwege

170 Einträge wurden gefunden
Nr. ZH20192033
Heimiswil Oberdorf — Burgdorf • BE

Lueg

Das kleine Dorf Heimiswil im Emmental, den Startpunkt unserer Wanderung, erreichen wir von Burgdorf aus mit dem Bus. Auf abwechslungsreichen Wegen wandern wir zunächst zu unserem heutigen Tagesziel, dem Aussichtspunkt Lueg. Auf 887 Metern über Meer gelegen, ist die Lueg der höchste Punkt der Gemeinde Affoltern im Emmental. Hier wurde im Jahr 1921 zur Erinnerung an die 1918 an der Spanischen Grippe verstorbenen Berner Soldaten ein Kavalleriedenkmal errichtet. Wir geniessen die prächtige Rundsicht; früher war hier eine «Hohwacht», auf der im Kriegsfall ein Alarmfeuer angezündet werden konnte. Zudem befinden wir uns auf der Passhöhe, die das Berner Mittelland mit dem Emmental verbindet. Weiter wandern wir auf teils aussichtsreichen Wegen vorbei an typischen Bauernhäusern. Via Kaltacker und Binzberg erreichen wir Burgdorf, das Tor zum Emmental – eine mittelalterliche Kleinstadt mit spätbarocken Patrizierhäusern und einer eindrücklichen Schlossanlage. Es besteht die Möglichkeit, einen individuellen Rundgang zu machen oder direkt zum Bahnhof zu wandern und nach Hause zu reisen.
Nr. ZH20192034
Arth-Goldau • SZ

Steinerberg

Wir wandern vom Bahnhof Arth-Goldau am Tierpark vorbei bis ans Dorfende. Hier beginnt unser Aufstieg auf dem ebenso steilen wie steinigen Zehnerweglein bis Schuttwald. Danach geht es auf dem Strässlein zum höchsten Punkt der Wanderung: Unter Grisselen. Bald erreichen wir Steinerberg, wobei wir bereits an Höhe verlieren. Steinerberg ist die drittkleinste Gemeinde im Kanton Schwyz. Kurzweilig gestaltet sich die Route bis zur Sprachheilschule in Steinen, begleitet von der Sicht hinüber zur Hochfluh und zur Rigi. Jetzt wandern wir in nördlicher Richtung durch den Blattiswald und parallel zur Eisenbahn hinunter zur Ebene des Lauerzersees. Im September 1806 donnerten grosse Felsblöcke vom Rossberg ins Tal hinunter und begruben ganze Dörfer unter sich. Das durch den Felssturz neu entstandene Flachmoor bildet ein abwechslungsreiches Terrain mit einem kleinen See, dem Goldseeli. Durch das Naturschutzgebiet kehren wir zurück zum Bahnhof Arth-Goldau.
Nr. ZH0804
Start point — Wald ZH • ZH

Zürcher Oberland: Chrinnenberg

Nur wenige Schritte nach dem Bahnhof Wald steigen wir nach dem Coop rechts die Treppenstufen hoch und folgen den Wegweisern, am Schulhaus Neuwies vorbei, bis zum Ende des Dorfes. Weitere Treppenstufen bringen uns auf die Wiese hinauf. Leicht ansteigend wandern wir bis zur roten Bank und wählen dort den Waldpfad. Die Steigung nimmt bis Lauf zu. Bald sehen wir die Höhenklinik, die wir rechts liegen lassen, und gelangen auf der Landstrasse zum Parkplatz Chrinnen. Nochmals steigen wir steil zur Alp Farner auf. Über den Chrinnengrat erreichen wir Tannberg. Ein einmaliges Panorama überrascht uns hier. Nun geht es steil die Wiese hinunter weiter nach Bannholz. Der Wanderweg führt uns zuerst an einem Weiher vorbei und dann über Treppenstufen ins Tobel des Diezikonerbachs. Nach der Überquerung des Baches führt uns der Wanderweg aus dem Tobel und auf die Landstrasse. Beim Hof Morgen führt der Weg sogar durch den Stall. Bald erreichen wir ein Naturschutz-Ried, über das ein Steg führt. Wir folgen dem Waldrand und bald sind wir zurück in Wald und am Bahnhof.
Nr. ZH0805
Tann-Dürnten — Rüti ZH • ZH

Zürcher Oberland: Hasenstrick

Diese Wanderung kann je nach Wetter und Zeit ausgedehnt werden. Die empfohlene Variante beginnt beim Bahnhof Tann-Dürnten. Die Signalisation leitet uns durch die Häuser nach Oberdürnten, wo wir die Strasse überqueren und in den alten Kirchweg einbiegen. Anfangs steigen wir moderat auf dem Kiesweg, später steil über die Wiese hoch zur Landstrasse, entlang derer uns der Wanderweg zum Hasenstrick führt. Die Aussicht ist grossartig und wir geniessen sie, bevor wir auf dem, zum Glück einige Stufen aufweisenden, steilen Weg nach Breitenmatt absteigen. Dort angekommen biegen wir vorerst links und später rechts ab und folgen dem Jakobsweg, der über den Pilgersteg bis Unter Fägswil führt. Nach einigen Metern biegen wir rechts in den Kiesweg ein und wandern nach Norden, überqueren die Waldnerstrasse und gehen geradeaus am Gebäude der Metallwarenfabrik vorbei bis zum Waldrand. Nun steigen wir ins Tannertobel hinunter. Der Wanderweg folgt zunächst dem linken Ufer der Jona. Im Tobel wechseln wir die Seite über einen Steg und wandern weiter, bis der Wegweiser hinauf zum Bahnhof Tann-Dürnten zeigt. Als Kurzvariante kann die Wanderung hier beendet oder bis nach Rüti verlängert werden. In letzterem Fall folgen wir dem Hinweis Ritterhus. Das Ritterhaus Bubikon ist eine bedeutende Sehenswürdigkeit – eine ehemalige Johanniter-Komturei. Nun nehmen wir die Route nach Rüti. Über den Golfplatz und an der Industrie Schwarz vorbei gelangen wir ins Schwarz-Töbeli. Wir lassen das schöne Tobel auf uns wirken und sind bald beim Schwimmbad von Rüti. Dieses bietet im Sommer bestimmt angenehme Abkühlung. Rasch erreichen wir die Häuser von Rüti. Dank der guten Signalisation finden wir den Weg zum Bahnhof.
Nr. ZH1000
Feldbach — Zürich Rehalp • ZH

Panoramaweg Pfannenstiel

Begeben Sie sich auf einen einmaligen Panoramaweg entlang des Pfannenstiels. Auf dem rund 27 Kilometer langen Weg gelangen Sie von der Rehalp in Zürich nach Feldbach. Unterwegs erwarten Sie eine Vielzahl von Aussichtspunkten mit tollem Blick auf den Zürichsee und die Alpen, Tobel mit einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt und spannende historische Ruinen. Auch für das leibliche Wohl ist unterwegs gesorgt. Eine Vielzahl von Aussichtsrestaurants und Beizen laden zum Verweilen und geniessen ein. Da das Naherholungsgebiet bestens erschlossen ist, können Sie ganz entspannt mit Bus, S-Bahn oder Schiff individuell an- und zurückreisen. Weitere Informationen zur ZPP und zum Panoramaweg finden Sie unter: www.zpp.ch
Nr. ZH0807
Bauma • ZH

Zürcher Oberland: Lochbachtobel

Bauma ist ein wichtiger Ort für Bahnfreunde, denn hier befindet sich das Depot der Dampfbahn Bauma–Hinwil. Die eigens für diese Züge neu erstellte historische Bahnhofshalle wurde 2015 eingeweiht. Uns Wanderer aber zieht es hinaus in die Natur und wir gelangen an der Katholischen Kirche vorbei zur Hauptstrasse Richtung Steg. Wir folgen dem Wegweiser «Hohenegg», der uns in ein Nebensträsschen leitet. Danach überqueren wir das Geleise der Dampfbahn und wandern bis zum letzten Hof, «Loch» genannt. Dort gehen wir auf dem Wanderweg in ein Seitentobel und gelangen zu einem ersten, nachdem das Tal enger und steiler geworden ist, zu einem zweiten Wasserfall. Bald münden wir ins Lochbachtobel ein. Dieses wurde vom Unternehmer und Politiker Adolf Guyer-Zeller – als Teil der bekannten Guyer-Zeller-Wege – überhaupt erst begehbar gemacht. Nach dessen Tod im Jahr 1899 mangelte es an Geld für den aufwändigen Unterhalt. Langsam zerfiel das Ensemble und die Natur holte es sich zurück. Dessen Sanierung erfolgte ab den 1940-er-Jahren auf Initiative der «Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege», finanziert durch zahlreiche Spenden. Im Tobel führt uns der Weg über die renovierten kleinen Brücken, Treppenstufen und einen spektakulären Treppenbau zum Grat hinauf. Dort halten wir nach links und wandern über die Krete auf einem Weg mit vielen Wurzeln. Plötzlich senkt sich der Weg in einen Sattel und ein fantastischer Ausblick eröffnet sich uns. Die verlorenen Höhenmeter müssen wir nun aber wieder hinaufsteigen. Vorbei an einer Grillstelle mit Sitzbank gelangen wir auf die Strasse, die uns zum Sunnenhof leitet. Dieser folgen wir und können dabei das Panorama geniessen. Bei der Weggabelung nehmen wir die Strasse links, die nach Unter Laupetswil führt. Ein Wiesenweg leitet uns an einem Stall vorbei bis zum Waldrand hinunter. Bald beginnt ein sehr steiler Abstieg. Auf dem Bergweg ist Trittsicherheit gefordert. Zum Glück hat es einige Stufen, die die Steilheit des Hanges am Kollerbach etwas mildern. Kurzweilig gestaltet sich der weitere Verlauf der Wanderung dem Bach entlang nach Seewadel. Bauma erreichen wir bis zum Fussballfeld auf dem Trottoir, dort überqueren wir die Strasse und biegen in den Tössuferweg ein.
Zürcher Oberland: Hörnli Nr. ZH0808
Bauma • ZH

Zürcher Oberland: Hörnli

Die Tafel mit den Wanderweghinweisen steht am Bahnhof Bauma unter einem Baum. Wir wählen die Route in Richtung Heiletsegg und Hörnli und beginnen die Wanderung auf dem Tössuferweg bis Seewadel. Dort überqueren wir auf einer Brücke die Töss und nach Tüfenbach auf einem Steg den Tobelbach. Danach biegen wir bei der Bank links in den Pfad ein, der uns steil im Wald auf eine Wiese mit Stall leitet. Weiter auf dem Wanderweg gewinnen wir stetig an Höhe und erreichen Heiletsegg. Kurz still zu stehen lohnt sich hier – erstmals öffnet sich ein schöner Rundblick. Danach wandern wir wieder im Wald, wenig später gelangen wir an eine Gabelung. Im Kanton Zürich gibt es nur wenige Wegabschnitte, die als Bergwanderweg weissrot- weiss signalisiert sind, doch jetzt stehen wir vor der Entscheidung: Entweder auf dem Bergwanderweg von der Tösstaler Seite her oder direkt auf dem Wanderweg zum Gipfel hoch zu steigen. Die Variante auf dem Bergweg ist lohnenswert und die längere Wanderzeit entschädigt uns mit einem aussergewöhnlichen Naturerlebnis. Auf dem Gipfel empfehlen wir eine Rast mit Zwischenverpflegung inklusive Genuss der Aussicht. Der Abstieg nach Gfell ist angenehm. Beim Parkplatz Gfell wählen wir die Route, die nach Sternenberg und Wila signalisiert ist, statt bereits jetzt in Richtung Bauma abzusteigen. Denn nun folgt eine Höhenwanderung mit vielen tollen Ausblicken in die Alpen. Bis zu den Häusern «Wies» halten wir uns an die Hinweise Sternenbergund Wila, danach folgen wir denen nach Höhstock und Bauma. Bei der Trennung der Wege bei Höhstock halten wir geradeaus und bleiben auf der Anhöhe. Auf dem schönen Wiesenweglein erreichen wir bald Musterplatz. Leicht ansteigend führt uns der Weg am Hügel vorbei bis zur Einmündung in eine Strasse. Diese queren wir und wandern über die Wiese zum Waldrand hinunter. Ein interessanter Weg, einmal schmal, einmal breiter, schlängelt sich nach Hundschilen hinunter und Bauma ist in absehbarer Zeit erreicht.
Nr. ZH0701
Bonstetten-Wettswil — Zürich Wollishofen • ZH

Pässe: Balderen

Wer ist nicht schon mal unterwegs auf dem Albisgrat-Höhenweg bei der Balderen vorbei gekommen? Diesmal nähern wir uns der tiefen Einkerbung von nur 730 Metern nicht vom Uetliberg, sondern vom Knonauer Amt her. Startpunkt ist der Bahnhof Bonstetten-Wettswil: Ein paar Höhenmeter liegen vor uns. Wir folgen vorerst nicht unserem Ziel Balderen, sondern dem Wegweiser Richtung Dachenmas. So umgehen wir den Hartbelag ins Dorf und werden durch eine kleine Extra-Aussichtstour belohnt. Durch die Häuser gehts immer geradeaus leicht in die Höhe, bis wir bei Dachenmas am Waldrand rechts in den Ämtlerweg einbiegen. Kaum 10 Minuten unterwegs gewinnen wir schon einen ersten Blick zurück auf Wettswil. Im Wald treffen wir auf den Weg, der durch das Dorf Bonstetten geführt hat. Wir folgen dem Wegweiser Richtung Balderen. Bei der Busstation Stallikon Ägerten durchqueren wir das Reppischtal und nehmen auf dem Balderenweg den kurzen, halbstündigen Aufstieg zum Albisübergang unter die Füsse. Der einstige Handelspfad bildet eine kurze und schnelle Verbindung zwischen dem Knonauer Amt und Zürich. Auf der Balderen geniessen wir die Sicht ins Tal. Wenn wir ein paar Schritte auf die Wiese Richtung Zürich gehen, öffnet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt. Auf dem Ris-Weg steigen wir Richtung Leimbach ab. Nachdem wir den Wald verlassen haben, stossen wir auf den Leimbihof, der tagsüber mit einem grosszügigen Hofladen und Bistro in Selbstbedienung aufwartet. Auf einem überraschend idyllischen Weg gehts den Waldrand entlang weiter nach Leimbach, zur rechten Hand die Schrebergärten und der Friedhof, dann zum Rütschlibach, bis wir uns bei der Station Leimbach plötzlich mitten im Stadtleben wiederfinden. Wir nehmen den letzten kurzen Auf- und Abstieg in Angriff und gelangen – vorbei am Weiher auf dem Entlisberg – durch die Häuser bis zur Tramendstation in Wollishofen. Sehenswert: Balderen, Leimbihof, Weiher Entlisberg Fazit: Eine stadtnahe, erstaunlich abwechslungs- und naturreiche Halbtagestour.
Wandertrophy 2025: Sitzberg Nr. ZH0809
Wila — Saland • ZH

Wandertrophy 2025: Sitzberg

Vom Ausgangsort Wila führen zwei Routen nach Sitzberg. Wir entscheiden uns für die Variante via Chäfer und biegen nach der ersten Verzweigung links von der Strasse in den Waldpfad ein, der später recht steil zum Weiler Chäfer führt. Dort erfreut uns der renovierte prächtige Speicher. Via Büel gelangen wir auf einem «Panoramaweg» nach Sitzberg. Er bietet eine tolle Aussicht über das Tösstal bis zum Alpenkranz. In Sitzberg empfiehlt sich ein Blick in die Kirche mit ihrer bekannten barocken Orgel. Horizontal führt der Weg weiter nach Schmidrüti. Nun gehts steil hinunter nach Truben, wo sich ein Pony-Pferde-Hof befindet. Wir biegen links nach dem Haus in einen Pfad ein, der uns über einige Treppenstufen hinauf auf den Weg führt, auf dem wir später nach Ottenhub gelangen. Dank der guten Signalisation erreichen wir bald Manzenhueb. Kurze Zeit später und bevor wir ins Tösstal absteigen, lohnt sich ein Abstecher zur Burg Hochlandenberg. Im Zickzack steigen wir im Wald zu den Häusern des Weilers Au ab, der Bahnhof Saland ist über die Brücke, die die Töss überquert, bald erreicht.
Zürcher Oberland: Schnebelhorn Nr. ZH0810
Steg im Tösstal • ZH

Zürcher Oberland: Schnebelhorn

Der aussichtsreichste Weg auf den höchsten Berg des Kantons Zürich führt zweifellos über Rütiwies, am Roten vorbei und über die Hirzegg. Bis zum Dorfteil Boden müssen wir von Steg her mit dem Trottoir der Strasse entlang vorlieb nehmen. Ein Weg führt danach steil zum Hof Vorderegg hinauf. Auf der Waldstrasse wandern wir nach Rütiwis. Dort steigen wir zu einer roten Bank hinauf. Kurzweilig führt uns die Route über Kuppen und Senken vorbei am Roten und der Hirzegg. Der Wanderweg verläuft jetzt meist auf dem Grenzgrat zwischen den Kantonen Zürich und St.Gallen. Ein kurzer, strenger Aufstieg bringt uns auf den höchsten Zürcher Gipfel mit atemberaubender Aussicht. Auf dem Schnebelhorn haben wir zwei Möglichkeiten: Entweder wandern wir der Krete entlang in Richtung Schindelberg und Dägelsberg, oder wir steigen nach Tierhag ab für eine Einkehr im Restaurant. Danach können wir entweder die Abkürzung zur Hinter Stralegg (1,7 km kürzer) unter die Füsse nehmen oder in Richtung Schindelberg wandern, um zur Originalroute zurückzukehren (1 km länger). Auf der Krete gelangen wir auf den Dägelsberg, wobei wir unterwegs bei einer Passage Ketten zur Hilfe nehmen können. Die Aussicht vor dem Dägelsberger Wisli ist toll. Bei der CEVI-Hütte biegen wir in die Waldstrasse ab, die uns zuerst leicht abfallend und danach etwa auf gleicher Höhe zur Sennhütte und zur Stralegg führt. Ab Vorder Stralegg beginnt der Weg wieder spannender zu werden, wir wandern bis Bärloch und danach stetig leicht absteigend bis Orüti. Auf dem Wanderweg gelangen wir linksseitig der Töss entlang zum Parkplatz, anschliessend am Schwimmbad vorbei und münden in die Tösstalstrasse ein. Den Weg ab Boden zurück zum Ausgangspunkt Steg kennen wir bereits.
Nr. ZH0702
Bülach — Embrach-Rorbas • ZH

Pässe: Eschenmosen

Wer das Zürcher Unterland vor allem mit Zersiedelung, Fluglärm und Industrie verbindet, wird auf dieser Route angenehm überrascht. Schnell lassen wir den hektischen Alltag hinter uns. Vom Bahnhof Bülach aus folgen wir dem Wegweiser Richtung Eschenmosen und gelangen so ins sehenswerte Altstädtchen. Beim grossen Brunnen und den Riegelhäusern biegen wir links in die Brunngasse ein und treffen dann, immer geradeaus, auf unser erstes Etappenziel, den idyllisch angelegten Stadtweiher mit Tieren und Spielplatz. Gleich daneben befindet sich die Kantonsschule mit einem eigenen Ökopark. Von nun an wirds einfach – wir folgen dem Sechtbach. Vom Strassenlärm lassen wir uns nicht stören, dazu gefällt uns der Fussweg zu gut. Schnell gewinnen wir an Höhe und blicken auf Bülach zurück. Bei den Schrebergärten achten wir auf die Wegführung ums Eck. Den Weg nach Eschenmosen können wir kaum verfehlen, diretissima gehts hoch zum Weiler. Zweimal queren wir die Strasse, bevor wir zwischen den Häusern von Eschenmosen hindurch zum Waldrand und zur Sitzbank gelangen. Hier geniessen wir eine einmalige Sicht auf Bülach und die Landschaft bis nach Deutschland. Nur 500 Meter entfernt erblicken wir die Sternwarte Bülach. Wer den Abstecher bis zur Strasse wagt, die den Übergang von Bülach nach Embrach ausmacht, entdeckt ein farbenfrohes Feld mit Blumen zum Selberpflücken. Auf direktem Weg gelangt man in 20 Minuten zur Haumüli, doch wir bauen eine lohnenswerte Schlaufe Richtung Hussacher und Kloten ein. Durch den Wald erreichen wir eine kleine Hochebene mit den Höfen Burghof und Heidegg. Belohnt werden wir mit Sicht auf Säntis & Co. Die Kondensstreifen am Himmel erinnern daran, dass wir uns im Umkreis des Flughafens befinden. Und doch fühlen wir uns weit weg vom Alltag. Nach dem zweiten Hof führt uns der Weg links Richtung Embrach. Ein paar Spitzkehren weiter gehts via Obermüli zur Haumüli, die auch ausserhalb der Öffnungszeiten einen Besuch wert ist. Das Naturschutzgebiet bildet den krönen den Abschluss dieser Halbtagestour. In knapp 10 Minuten gelangen wir zum Bahnhof Embrach-Rorbas. Sehenswert: Altstadt und Stadtweiher von Bülach, Sternwarte Bülach, Haumüli
Nr. ZH0703
Maur — Erlenbach • ZH

Pässe: Forch

Am beschaulichen Ausgangsort, der Schifflände in Maur, wünscht man sich weniger davonzuziehen, als anzukommen – eine Option, wenn man die Tour einfach umkehrt. Für dieses Mal starten wir beim idyllischen Ort am Greifensee, wo das Kursschiff nach Uster ablegt und im Sommer Schiffsrundfahrten starten. Wir wandern durch die Ortschaft auf angenehmen Wegen locker in die Höhe. Zur Linken rauscht der Bach. In Aesch angekommen verlassen wir für die nächsten 20 Minuten die Besiedelung nicht mehr. Der Passübergang auf der Forch ist heute überbaut. Und doch zeigt sich die Forch von ihrer pittoresken Seite: Beim Gasthof Krone, der 1783 erbaut wurde, fühlen wir uns in alte Zeiten zurückversetzt und können uns mit etwas Fantasie vorstellen, wie die Kutschen früher hier durchfuhren. Als eigentliche Passhöhe gilt heute eine 682 Meter hoch gelegene Stelle bei der Neuen Forchstrasse, uns jedoch gefällt der alte Passübergang ganz gut. Fünf Minuten später erreichen wir die moderne Bahnstation Forch, gehen direkt über die Passerelle des Bahnhofs und weiter unter der Autobahn hindurch. Gleich danach gehts durch die Felder nach Wangen. Hier führt der direkte Weg die Strasse entlang weiter, doch wir biegen nach der Kreuzung rechts Richtung Tobelmüli ab. Ein wunderbarer Weg am Bach erwartet uns. Wie schön ist es doch, innert so kurzer Zeit in eine derart verwunschene Gegend zu gelangen! Bei Tobelmüli steht das Küsnachter Tobel zur Wahl, eine bedenkenswerte Alternative, doch halten wir uns links Richtung Hohrüti/Pfannenstiel. Da bei folgen wir dem Rüsselbach, gehen unter der Strasse durch (wo der direkte Wanderweg von Wangen her wieder einmündet) und wählen unser Ziel Erlenbach. Oberhalb Limberg gehts auf dem Limbiger-Weg durch den Wald (Wegweiser beachten). Bald treffen wir auf eine Lichtung, bevor uns zum Abschluss unserer Tour das Erlenbacher Tobel in seinen Bann zieht – ein treppenreicher Abstieg in einer faszinierenden Natur- und Wasserlandschaft. Diese Zürcher Tour von Wasser zu Wasser schliesst man am besten mit einer Schiffsfahrt auf dem Zürichsee ab. Sehenswert: Schifflände Maur, Forch, Tobelmüli, Erlenbacher Tobel Fazit: Eine vielseitige Zürcher Tour von See zu See über einen altehrwürdigen Übergang.
Nr. ZH0704
Bäretswil — Steg im Tösstal • ZH

Pässe: Ghöch

Gleich zwei historische Wegstücke existieren bei Ghöch, dem Übergang zwischen Bäretswil und Gibswil. Wir machen uns – unter anderem – auf die Suche danach. Start ist der Bärenplatz in Bäretswil, wo uns der Wegweiser nach Hinter Bettswil lenkt. Bald finden wir uns in einer erstaunlich abgeschiedenen Welt wieder. Der Aabach und das Obisbächli begleiten uns ein erstes Wegstück. Beim Rastplatz Hulliger mit Grill und Tisch gehts hoch zur Schweizer-Familien-Feuerstelle, neben einem hübschen Weiher gelegen und mit schönem Ausblick auf Bäretswil. Doch bald schon werden wir wieder an den Bach hinunter geführt. Wir halten uns weiter Richtung Hinter Bettswil. Nach dem nächsten kurzen Aufstieg wird die Landschaft lieblicher, durch Wiesen wandern wir bis Hinter Bettswil. Danach führt uns der Weg weiter Richtung Bank und Ferenwaltsberg. Nach einer kurzen Passage auf dem Strässchen biegen wir links in den Wald ein. Es ist so steil, dass sogar etwas «Pass-Feeling» aufkommt. Oben angekommen, werden wir mit einer tollen Aussicht belohnt: nach Ferenwaltsberg, ins Tösstal und auf die umliegenden Berge. Via Ferenwaltsberg gelangen wir an der Wirtschaft Berg vorbei nach Ghöch. Ghöch, unser Übergang (streng genommen liegt der höchste Punkt bei Ferenwaltsberg), ist unscheinbar. Und doch, das Strassenstück zwischen Wirzwil und Gibswil gilt als historischer Verkehrsweg, ebenso wie ein eingefurchtes Wiesenstück auf dem Weg nach Ghöchweid. Auf mühelosen Wegen gehts weiter, bis wir uns für die Abzweigung Steg entscheiden. Im Hintergrund erkennen wir das Schnebelhorn und die Churfirsten. Mit leichtem Auf und Ab gelangen wir zum Weiler Schloss, das Hörnli immer wieder in Sicht. Der Abstieg beginnt auf kleinem Pfad am Waldrand, zwischendurch wird der Weg steil und anspruchsvoll, aber nur für kurze Zeit. Steg liegt verkehrstechnisch günstig, im Restaurant beim Bahnhof kann man sich die Zeit bis zur Abfahrt des Zugs verkürzen. Sehenswert: Aabach, Aussichtspunkt Bank, Panorama Fazit: Eine tolle und vielseitige Tour mit grossartigen Landschaften.
Nr. ZH0705
Oetwil a.d.L. — Regensdorf • ZH

Pässe: Gubrist

«Stau am Gubrist.» Mit der vertrauten Verkehrsmeldung im Ohr starten wir unsere abgasarme Wanderung auf und über den Gubrist. Um die kurze Tour interessanter zu machen, ziehen wir eine Zusatzschlaufe von Oetwil an der Limmat über das Wisentäli nach Weiningen und von hier aus weiter auf den Gubrist. Wir werden es nicht bereuen. Im Nu gelangen wir in Oetwil a.d.L. den Bach entlang aus dem Dorf. Beim kleinen Weiher folgen wir demselben Bächlein weiter und befinden uns nach wenigen Minuten am Eingang des Wisentäli. Nicht mal die Flugzeuge, die wir über uns am Himmel hören und erspähen, können der friedlichen Stimmung im kleinen Wiesental etwas anhaben. Am Chräbsenbach – wie unser Gewässer heisst – werden wir von lustigen Figuren und Sprüchen begrüsst. Fünfmal haben wir die Wahl, auf den Altberg mit Aussichtsturm abzuzweigen. Diese empfehlenswerte Variante sparen wir uns für den nächsten Ausflug auf. Ganz gemütlich wandern wir durch das Tal, bis wir, vorbei an einem Weiher, hinunter nach Weiningen gelangen. Das hübsche Zürcher Weinbaudorf wird leider von einer stark befahrenen Strasse durchquert. Nach dem Aufstieg durch die Weinreben geniessen wir den Blick zurück, der sich uns Schritt für Schritt eröffnet. Wir sehen ins Limmattal, entdecken (unter anderem) von weitem den Verkehr auf der Autobahn. Vor uns erhebt sich der bewaldete Hügel. Den Waldrand entlang und links durch den Wald gelangen wir auf den 609 Meter hohen Gubrist. Hier stehen wir mitten im Wald und versuchen uns die durch den Tunnel rauschenden Autos vorzustellen. Leise und abgeschieden ist es, wir hören und sehen höchstens mal ein Flugzeug am Himmel. Vorbei an der grossen Grillstelle Glaubeneich gelangen wir in kurzem Abstieg nach Regensdorf. Wer möchte, kann von Glaubeneich aus auch Richtung Höngg weiterwandern. Sehenswert: Wisentäli, Weiningen, Glaubeneich Fazit: Eine einfache Halbtagestour, die nahe am Verkehrspuls überraschend ruhige und sogar idyllische Momente verspricht.
Nr. ZH0201
Türlen • ZH

Aussichtstürme: Albis Hochwacht

Ein breiter Kiesweg führt durch das Tobel hinauf, neben dem Bach, der teils über hölzerne Stufen, teils auch über natürliche Wasserfälle fliesst. Die Strecke auf der Strasse (mit breitem Trottoir) bis zur Albispasshöhe dauert nur eine Viertelstunde, dann biegen wir ab und sehen schon am Waldrand den ganzen Zürichsee, dahinter die Alpen vom Säntis bis zum Vrenelisgärtli. Der Turm auf der bewaldeten Hochwacht bietet die totale Rundsicht mit den Alpen vom Säntis bis ins Berner Oberland. Unten im Pavillon und auf den Bänken kann man sich das kaum vorstellen. Der steile Abstieg und die darauf folgende Strecke mit Buckeln, die rechts umgangen werden, sind die einzigen Wegstücke mit Treppen und Wurzeln. Sie sind gut ausgebaut, hingegen ist der Pfad über die Schnabelburg nicht signalisiert und lohnt sich kaum. Bei der zweiten Schnabellücke (803 m) verlassen wir den Höhenweg. Auf einem bequemen Weg zwischen Riedwiesen (Naturschutz) erreichen wir den Weiler Tüfenbach. Dort sind zwei stattliche «Ämtlerhäuser» zu bewundern. Solche Riegelbauten mit Klebdächlein sind typisch für das Knonauer Amt (Säuliamt, Bezirk Affoltern). Nach einigen Minuten auf der Hauptstrasse zweigt der Wanderweg links ab und führt in einem Bogen über den Weiler Vollenweid durch die Ebene zum Türlersee. Dieser ist ein natürlicher Stausee: Vor Jahrtausen den ist ein grosser Teil des Äugsterberges ins Reppischtal abgerutscht. Man kann in einer Stunde den idyllischen See mit seinen natürlichen Ufern auf gutem Weg umrunden. Im Winter liegt allerdings der südwestliche Teil nachmittags im Schatten. Bei Türlen ist die einzige offizielle Badestelle, daneben ein Picknickplatz mit Bänken.
Nr. zh0208
Sennhof — Winterthur • ZH

Aussichtstürme: Eschenberg

Vom Bahnhof Sennhof wandern wir auf dem rechten Tössufer bis zur Brunibrugg. Dort biegen wir zweimal rechts ab und steigen dann auf dem Wanderweg Richtung Bruederhus zur Kante des Eschenbergplateaus auf. Oben führt im rechtwinkligen Netz von Forststrassen eine gerade aus zum Chrebsbach, der zu zwei Teichen aufgestaut ist. Nun steigt der Weg zum Wildpark. Hier gibt es neun Säugetierarten, Lehrpfade, einen Kinderspielplatz und ein Gasthaus. Ausgeruht überwinden wir die letzte Steigung zum höchsten Punkt (591 m). Dank dem Aussichtsturm, der den Wald überragt, können wir die Alpen vom Säntis bis zur Jungfrau sehen, im Norden die flachen Berge Irchel, Cholfirst und Stammerberg (deren Aussichtstürme wir kaum erkennen), im Südwesten den Uetliberg. Der Abstieg zur nächsten Bushaltestelle «Breiti» führt über die Hergottsbüelstrasse. Sie verläuft der Kante des Breitetobels entlang. In dieses zweigen wir etwas später rechts nach Osten ab und erreichen bald den Bach. Der Breitetobelweg folgt ihm und führt in einem Bogen zum Waldrand. Dort gehen wir zwischen Schrebergärten bis zur Breitestrasse, biegen rechts ab und folgen ihr 100 Meter. Dann biegen wir links in den Nussbaumweg ein, der durch ein ruhiges Wohnquartier zum Kindergarten führt, dann weiter als Waldweg zu einem Spielplatz und rechts vorbei zur Turmhaldenstrasse. Dort erblicken wir die beigefarbenen Gebäude des Schulhauses Heiligberg. An diesem Gebäude gehen wir links vorbei und gelangen auf einen grossen Platz mit Bänken, Rosengarten, astronomischer Sonnenuhr (hinter dem lila Häuschen) und dem schönsten Überblick auf Winterthur, das sich zwischen seinen grünen Hügeln wie eine Amöbe ausbreitet. Über Treppen sind wir in 10 Minuten beim Bahnhof.
Nr. ZH0204
Kaiserstuhl — Stadel • AG

Aussichtstürme: Stadlerberg

Durch das dreieckige Städtchen spazieren wir hinab zur Brücke. Von nun an ist «Stadlerberg – Stadel» immer angeschrieben. Bald wird der Weg schmaler und führt durch den Steilhang auf und ab zu einer Dichterweg-Tafel, daneben haben Biber Bäumchen abgenagt. Gegenüber dem deutschen Dorf Hohentengen zweigen wir ab und folgen dem Bach aufwärts. Er strömt über viele Schwellen aus Kalktuff. Die Vertiefungen sind der typische Lebensraum für Feuersalamanderlarven. Beim Verlassen des Tobels kommen wir auf eine Ebene, in der weiter östlich Kies ausgebaggert, sortiert und verladen wird. In Weiach führt der Weg durch den Dorfkern und biegt dort rechts ab. Durch eine Talmulde mit Wiesen und Bachgehölz steigt die Flurstrasse gleich mässig an. Bei der Lichtung Müliboden (die Hütte mit Feuerstelle liegt höher oben) wird sie steiler bis auf den Haggenberg. Dort lädt ein Picknickplatz zum Ausruhen ein. Das Geländer dahinter grenzt eine eindrucksvolle Grube ab. Hier wurde nagelfluhartiger Deckenschotter abgebaut. Dieser ist von Schmelzwasserströmen in früheren Eiszeiten abgelagert worden, lange vor dem letzten Gletschervorstoss ins Zürcher Unterland, der die Moränen in den Tälern hinterliess. Unterwegs zum Aussichtsturm liegt links die«Helvetierschanze» (Erklärungen auf einer Tafel). Die in Gedichten und Liedern besungene Waldesruh ist auf diesem Plateau unter der Nordanflugroute kaum zu finden. Aber die Aussicht auf dem Turm belohnt die Aufgestiegenen: Die Alpen von Säntis bis zur Jungfrau, im Norden die erloschenen Vulkane im Hegau, im Süden die Lägern.Westlich vom Picknickplatz beginnt der steile Abstieg. Die obersten 50 Höhenmeter lassen sich kaum umgehen. Weiter unten hingegen lohnt es sich, statt auf langen Treppen die Knie zu strapazieren, auf der Strasse in einem grossen Bogen nochmals die Aussicht zu geniessen. Ein zweiter Bogen führt durch neue Wohnquartiere in den Dorfkern und beim Brunnen rechts zur Bushaltestelle «Stadel Zentrum». Auf dem Kirchturm brüten seit einigen Jahren Störche.
Nr. ZH0205
Killwangen — Dietikon • AG

Aussichtstürme: Altberg

Vom Bahnhof Killwangen folgen wir dem Wegweiser «Altberg» durch Wohnquartiere, dann gehen wir die Treppe durch den Rebberg hinauf zum Schloss Bickguet (einst Sommer residenzder Wettinger Äbte). Vom Wanderweg leicht abweichend kann man weiter aufsteigen zur Waldecke, wo man auf Bänken die Aussicht geniessen kann. Vor dem Reservoir gehts nach links wieder auf den Wanderweg und auf diesem zum Parkplatz Hüttikerberg. Der kürzeste Weg zum Altberg verläuft über den Grat, eine sonnigere Variante bei der nächsten Gabelung rechts über Lichtungen bis zur Kreuzung, wo der Weg von Oetwil her schräg hinauf zur Waldschenke und zum Turm führt. Der Abstieg beginnt als Treppenweg mit Geländer. Nach 30 Höhenmetern liegt rechts das Naturfreundehaus mit kleiner Terrasse und Feuerstelle. Unten am Waldrand biegen wir zuerst links, dann rechts ab um durch Landwirtschaftsgebiet zum überbauten Sonnenhang von Geroldswil zu gelangen. Die Strasse führt mit Kurven talwärts. Die als «Gmeindhüsliweg» angeschriebene Abzweigung verlassen wir nach wenigen Metern und gehen auf dem «Huebweg» nach rechts zur Post. Dort führt ein schmaler Durchgang zum «Dorfplatz». Diese verkehrsfreie Zone ist umschlossen von der Kirche und modernen Gebäuden, in denen das Gemeindehaus, eine Pizzeria und verschiedene Läden untergebracht sind. Danach führt eine Treppe hinunter zur Bushaltestelle. Wir unterqueren die Autobahn, deren Lärmschutzwände das Siedlungsgebiet begrenzen, und finden eine Lehrtafel mit Plan des Naturschutzgebietes «Geroldswiler Auen», das hinter dem Restaurant Werd beginnt. Das rechte Limmatufer wurde 2006 renaturiert: Das Wasser in den Altläufen schwemmt Kies und Sand an und bildet Tümpel. Vom Dammweg führt eine Holzbrücke zur kanalisierten Limmat. Nun kann man dem Ufer folgen oder einen Bogen machen (nicht signalisiert) durch Auenwald vorbei an Tümpeln und Riedwiesen. Danach überqueren wir auf der Brücke die Limmat und erreichen unser Wanderziel Dietikon.
Nr. ZH192004
Seuzach • ZH

Äschberg

Beim Bahnhof Seuzach nehmen wir die Unterführung und folgen anschliessend dem Bahngleis. Der Wanderweg führt uns kurz dem Welsiker Bach entlang zum Naturschutzgebiet «Weiher». Eine Tafel des Vogelschutzvereins Seuzach gibt Auskunft darüber, wie die verschiedenen Enten heissen. Sie suchen Unterschlupf im Schilf, tummeln sich im Wasser oder überwintern gar dort. Auf einem breiten Pfad gelangen wir zum Weiler Bänk, wo uns bei gutem Wetter eine schöne Fernsicht erwartet. Schon bald ist der Gurisee – ein Überbleibsel aus der Eiszeit – erreicht; er lässt sich auf interessantem Weg in zehn Minuten umwandern. Die Uferzonen bieten verschiedenen Tieren und Pflanzen Lebensraum – kein Wunder also, dass der See unter Naturschutz gestellt wurde. Der Pfad schlängelt sich dem See- und Schilfgebiet entlang und führt zum Schluss über Holzbrücken. Weiter wandern wir durch das Dörfchen Welsikon, wo wir nochmals das Alpenpanorama bestaunen können. Bevor wir das mittelalterliche Schloss Mörsburg erblicken, geht es über Asphalt, Waldstrassen und Waldwege hinauf und hinunter. Anschliessend folgen wir dem Rebberg und gelangen via Gussli wieder zum Bahnhof Seuzach.
Nr. ZH192005
Lausanne — Assens • VD

Lausanne

In Lausanne fahren wir mit der Metro zur Place de la Riponne und steigen von dort hinauf zur Plattform vor der Kathedrale. Schon im sechsten Jahrhundert stand an diesem Ort eine Kirche. Der heutige Bau geht auf das zwölfte Jahrhundert zurück und dient seit der Reformation als evangelische Kirche. Die Rosette ist ein Meisterwerk europäischer Kirchenkunst, und die Fenster veranschaulichen die mittelalterliche Weltsicht, in der Gott als Schöpfer im Zentrum steht. Seit 600 Jahren ruft übrigens ein Nachtwächter von zehn Uhr nachts bis zwei Uhr in der Früh die vollen Stunden aus. Nach einem kurzen Aufstieg durch die Altstadt folgen wir dem Naturweg zum Aussichtspunkt Le Signal. Wir durchwandern den Parc de Sauvabelin und steigen bald hinab zum Fluss Flon, der uns durch den Wald bis zur Fontaine des Meules begleitet. Auf der Waldlichtung mit der Auberge du Chalet des Enfants (früher ein beliebtes Ausflugsziel für Familien aus Lausanne; auch Coco Chanel liebte diesen Ort) machen wir Mittagshalt. Nachher geht es weiter durch den waldreichen Jorat zur Abtei von Montheron (Montheron ist übrigens das nördlichste «Quartier» der Gemeinde Lausanne) und anschliessend dem kleinen Bach Le Talent entlang bis nach Assens. Die Wanderung führt uns grösstenteils über Natur- und Kieswege.
Nr. ZH192006
Weisstannen, Oberdorf • SG

Weisstannental

Wer in der Freizeit Entdeckungen und Erlebnisse schätzt, darf das Weisstannental nicht ausser Acht lassen. Die Rundwanderung von Weisstannen Oberdorf zum Horn und zurück beschert uns eine Menge davon. Die etwas anspruchsvolle, teilweise steile Wanderung führt uns auf Wegen, die manchmal Trittsicherheit erfordern, zum Gipfel Horn (wir empfehlen, Stöcke mitzunehmen). Das Horn bietet eine traumhafte Sicht in Richtung Pizol, Flumserberg und Rheintal. Auf unserer ersten Rekognoszierungstour begegneten uns freundliche Sennen, die bei einem Kaffee Geschichten aus dem Weisstannental zu erzählen wussten, niedliche neugeborene Schafe und jugendliche Besenbeizer mit unschlagbaren Preisen («Rappenloch- Wasser gratis!»). Das Rappenloch und der Steinbockweg erinnern uns an die hier im Jahr 1911 erfolgreich durchgeführte Wiederansiedlung des Steinbocks in der Schweiz, den wir, wie auch die Adler über den Gipfeln, mit etwas Glück sehen können. Schöne Alpenrosen zieren unseren Weg beim Abstieg über Valtnov nach Vorsiez, und zum Schluss kehren wir entlang der Seez nach Weisstannen zurück. Sofern noch etwas Zeit bleibt, besuchen wir das Museum in der alten Post, das mit einer sehenswerten Ausstellung zum Leben in dieser Gegend aufwartet
Nr. ZH20192020
Melchsee-Frutt • OW

Melchsee-Frutt

Schon sehr früh war Melchsee-Frutt ein Übergang zwischen Nord und Süd. Die Berner auf der südlichen sowie die Melchtaler und Kernser auf der nördlichen Seite trieben regen Handel. Einfach scheinen die Wege nicht gewesen zu sein, denn «Frutt» bedeutet «treppenartiger, schwieriger Anstieg auf einen Felsenberg». Heute schwebt man bequem mit der Gondelbahn von der Stöckalp hinauf nach Melchsee-Frutt. Bergauf wandern wir Richtung Bonistock. Die Gegend ist etwas steinig und karstig. Grandios ist die Aussicht vom Bonistock auf die umliegende Alpenwelt mit dem ewigen Schnee und Eis, den romantischen Bergseen, der schmucken Kapelle und den Alpgebäuden unten auf der Frutt. Der Abstieg zur Tannalp verläuft zuerst auf einem Grat Richtung Chringen, dann über drei hohe Treppenstufen und auf Wanderwegen zum Berggasthaus Tannalp. Nach der Mittagspause wandern wir kurz entlang des Tannensees in Richtung Balmeregghorn, vorbei an im Wind tanzenden Wollblumen. Doch auf der Erzegg, wo wir nochmals eine herrliche Aussicht über das Gental bis zu den Berner Alpen geniessen, geht es für uns rechts hinunter zum Distelboden. Nun wandern wir dem türkisfarbenen Melchsee entlang zum kleinen Feriendorf Melchsee-Frutt, wo wir noch Zeit für ein kühles Getränk haben, bevor wir die Talfahrt mit der Gondelbahn zur Stöckalp antreten.
Nr. ZH192021
Malbun, Jöraboda • LI

Drei Kapuziner

Unsere heutige Wanderung führt ins Fürstentum Liechtenstein. Malbun liegt auf 1600 Metern über Meer und gehört zur Gemeinde Triesenberg. Der Name Malbun stammt vom romanischen «val bun» («schönes, ertragreiches Tal»). Von hier aus führt uns ein angenehmer Weg hinauf zunächst nach Sass. Von dort wandern wir durch leicht coupiertes Gelände bis zur kleinen Sennenhütte Bärgi. Immer wieder eröffnet sich uns ein schöner Ausblick ins Tal. Sobald wir die Sennenhütte umrundet haben, geht es plötzlich sehr steil hinauf, bevor wir dann mit immer wieder schöner Aussicht auf einem schmalen Bergweg die Höhe halten können. Nach dem Mittagshalt auf dem Schönberg wird Schwindelfreiheit vorausgesetzt. Auf dem ausgesetzten, spannenden Weg passieren wir die Drei Kapuziner. Dabei ist Trittsicherheit erforderlich, und es ist auch eine kurze T3-Passage zu überwinden. Die Drei Kapuziner sind Felsköpfe, die von Guschg aus gesehen an Mönche erinnern. Der letzte Teil der Wanderung führt uns noch an einem kleinen See vorbei, bevor der Kreis sich schliesst und wir unseren Ausgangsort Malbun wieder erreichen.
Nr. ZH20210612
Gänsebrunnen — Moutier • BE

Montagne de Graitery

Unsere heutige anspruchsvolle Jurawanderung führt uns auf die weniger begangene, eindrucksvolleKette zu Oberdörferberg und Montagne de Graitery. Im Osten fällt der Berg steil nach Gänsbrunnen ab, im Westen wird dieser Teil der zweiten Jurakette durch die «Gorges de Court» begrenzt. Wir starten in Gänsbrunnen, der höchstgelegenen Gemeinde Solothurns, und steigen zunächst steil hinauf zum Backihaus. Dort bietet uns ein erster Aussichtspunkt einen schönen Blick nordwärts zum Mont Raimeux. Weiter geht es auf dem Grat und der Kantonsgrenze entlang bis zum Oberdörferberg. Hier finden wir Jura pur, die typische Geologie des jurassischen Faltengebirges mit dichten Wäldern, Waldweiden und Trockenmauern. Auch ohne Blick auf die Alpenkette ist das Panorama beeindruckend. Auf der nochmals anstrengenden Etappe zum Montagne de Graitery überschreiten wir die Sprachgrenze. Für den Abstieg wählen wir die weniger steile Variante auf einem breiten, gut begehbaren Weg. So erreichen wir unser heutiges Ziel, das bernjurassische Moutier, schön gelegen im Talbecken «Grand Val», wo es sich beidseits der Birs erstreckt.